© Ohne Titel, 2018, Öl auf Leinwand, 190 x 150 cm
Foto: Helge Mundt

Rolf Rose MALEN SEHEN

29.10.2023 - 03.03.2024

© Herczynia Silva No 1, 2020, Öl auf Leinwand, 187 x 310 cm
Foto: Eberhard Weible

Rolf Rose MALEN SEHEN

29.10.2023 - 03.03.2024

Ohne Titel
© Ohne Titel, 1983, Öl und Graphit auf Leinwand, 170 x 125 cm
Foto: Helge Mundt

Rolf Rose MALEN SEHEN

29.10.2023 - 03.03.2024

Nicht vielen Malerinnen oder Malern ist eine derart lange Schaffenszeit gegeben wie Rolf Rose (geb. 1933 in Halberstadt), der auf weit mehr als 60 Jahre künstlerischer Arbeit zurückblicken kann. Das Kunstmuseum richtet den Blick auf ein Werk, das über Jahre im Umfeld des Radical Painting und der Farbmalerei angesiedelt war. Lange Zeit baute Rolf Rose seine Bilder polychrom in Schichten auf, was zur Empfindung einer frappierenden Farbtiefe führte. Er experimentierte mit Malgründen, Pigmenten, Wachs und Grafit. Stets geht es ihm um die Farbe als Material, das er mit unterschiedlichsten Werkzeugen bearbeitet.

Parallel zur Arbeit auf Leinwand, Holz oder Aluminium schuf er in all den Jahrzehnten auch unzählige Arbeiten mit Acryl, Grafit oder Aquarell auf Papier; außerdem entstanden dutzende Skizzenbücher. In einem gestrafften Überblick wird die Kontinuität dieses Künstlers von den 1970er-Jahren bis hin zu den farblich expressiven Äußerungen des aktuellen Spätwerks gezeigt.

Ohne Titel
© Helge Mundt

Ohne Titel, 2003 Aquarell auf Bütten, 103 x 153 cm

Weit entfernt von jeder dogmatischen Haltung sorgte Rolf Rose immer wieder für Überraschungen, so wenn er seit den 2010er-Jahren die Farbe aus den übereinander liegenden Schichten hervorholt und gleichberechtigt nebeneinander ausbreitet. Was einst verborgen war, liegt nun ungezügelt offen und zeigt eine Unbekümmertheit und Freiheit, die wohl nur durch jahrzehntelange Erfahrung zu erreichen ist.

„Rolf Rose – MALEN SEHEN“ reiht sich ein in eine lose Folge monografischer Ausstellungen zur gegenstandslosen Malerei der Gegenwart. Es ist eine besondere Freude für das Kunstmuseum Villa Zanders, den Künstler Rolf Rose und sein malerisches Werk im Jahr seines 90. Geburtstages durch die Ausstellung „MALEN SEHEN“ und die vorliegende Publikation ehren zu können.

Publikation: Rolf Rose. MALEN SEHEN, mit Texten von Stephan Berg und Petra Oelschlägel, 144 Seiten, Verlag Kettler
Museumspreis 26 € (Buchhandelspreis 32 €)
Hier bestellen

Porträt Rolf Rose
© Helge Mundt

Rolf Rose im Atelier, 2014

Begleitprogramm zur Ausstellung

Wir bitten für das Sonntags-Atelier, die Ladies´ Night und den Kunstgenuss um Anmeldung.

Anmeldungen für Mit Baby ins Museum bitte unter Kath. Familienbildungsstätte 02202-936390 oder info@fbs-gladbach.de.

Für Yoga im Museum bitte direkt bei Kati Kratz anmelden.

Für alle anderen Veranstaltungen ist keine Anmeldung mehr notwendig.

Künstlergespräch
Der Künstler im Gespräch mit Dr. Petra Oelschlägel und dem Kunsthistoriker und Galeristen Rupert Walser, München
So 14.01.2024 15:00 Uhr

Finissage
Das Plaisance Trio spielt zeitgenössische Werke der Kölner Komponisten Stefan Thomas und Slawomir Olszamowski sowie Werke der Moderne, des Barock und der Klassik.
Filine Precht – Flöte
Irina Mahlmann – Flöte
Jacques Neureuther – Cello
So 03.03.2024 15:00 Uhr


Anfahrt

So finden Sie das Kunstmuseum Villa Zanders

Google-Maps-Karte

Externe Inhalte blockiert!
Bitte akzeptieren Sie unsere Cookies, um diese Karte anzuzeigen.
Cookie-Einstellungen

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Kontakt
Telefon: 02202-14 2304
E-Mail: info@villa-zanders.de

Parkmöglichkeit und Adresse für das Navigationsgerät: Parkplatz Schnabelsmühle, 51465 Bergisch Gladbach

Routenplaner

Barrierefreier Zugang
Das Haus ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer über eine Rampe am Nordeingang (gegenüber Rathaus) zugänglich,
ebenso sind alle öffentlichen Räume barrierefrei.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag und Freitag
  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • Mittwoch und Samstag
  • 10:00 - 18:00 Uhr
  • Donnerstag
  • 14:00 - 20:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage
  • 11:00 - 18:00 Uhr

Aktuelle Info Museumsbesuch

Wegen einer technischen Störung ist das Museum von Freitag, den 17.11., 12:00 Uhr, bis Sonntag, den 19.11.2023 ganztägig telefonisch nicht erreichbar.

Für das Sonntags-Atelier, den Kunstgenuss, Ladies´ Night sowie dementia+art bitten wir um Anmeldung über das digitale Anmeldetool oder unter 02202-14 2334.

Für Mit Baby ins Museum melden Sie sich bitte bei der Katholischen Familienbildungsstätte an unter 02202-936390 oder info@fbs-gladbach.de.