
1 - 2 - 3 - von A – Z
Grafische Folgen
Eine Ausstellung der Artothek
05.05. – 24.06.2012
ist eine Ausstellung, die eine Serie von grafischen Folgen von 26 Künstlern - von Barbara Adamek bis Bernd Zimmer - zeigt. Oft wenden sich Künstler Arbeiten zu, die nicht nur in der Vereinzelung, sondern im Zusammenhang einer vom Künstler festgelegten Abfolge wahrgenommen werden sollen. Das Diptychon oder das Paarbild bietet die kleinste Form des Bilddialoges, das Triptychon in Gestalt der Flügelaltäre aus dem Mittelalter die wohl bekannteste.
Zahlreiche Künstler wenden sich heute - dem filmischen Prinzip folgend - der Darstellung einer zeitlichen Abfolge,einer Bewegung zu. Da reihen sich die einzelnen Grafiken linear aneinander und legen uns die Leserichtung von links nach rechts auf. Das Künstlerbuch - eventuell als Leporello angelegt - ist eine konsequente Weiterentwicklung dieser Form.
Wenn die Linearität aufgehoben wird zugunsten einer vom Künstler bestimmten Ordnung, dann könnte man spätestens von einem Ensemble oder von einem mehrfeldrigen Bild sprechen, das sich wandfüllend ausbreiten kann. So ein Mehrfeldbild kann sich aber auch in einem einzigen Bildgeviert zeigen. Mehrere Bilder fallen gleichsam ineinander.
Es ist die dreifache Wahrnehmung, die das Betrachterauge in dieser Ausstellung fordert: das Einzelblatt, die Nahtstelle zwischen den Einzelarbeiten und das Ganze. Das Ganze ist dann mehr als die Summe seiner Einzelteile.
Arbeiten folgender KünstlerInnen werden gezeigt:
Barbara Adamek
Bernd und Hilla Becher
Bernhard J. Blume
Walter Breidenbach
Günter Fruhtrunk
Heinz Gappmayr
Ludger Gerdes
Horst Janssen
Andreas Kaiser
Ingrid Langanke
Bernhard Lüthi
Matthias Mansen
Albert Merz
Anna Oppermann
Heinz-Günter Prager
Maria Luiza Pyrlik
James Reineking
Dieter Roth
Fred Sandback
Adrian Schiess
Miron Schmückle
Bernard Schulze
Joe Tilson
Rosemarie Trockel
Dorothee von Windheim
Bernd Zimmer
Presseberichte zur Ausstellung:
- Mehrteilig und doch eins, Th. Rausch, KStA 04.05.2012
- Wenn Künstler in Bildern erzählen, G. Franken, BLZ 5.5.12
Mit freundlicher Unterstützung durch: