Ines Hock - Line to Line
06. 04. – 01. 06. 2014
Eröffnung
Sonntag, den 6. April 2014 um 11:30 Uhr
Begrüßung
Ingrid Koshofer, Erste stellv. Bürgermeisterin
Einführung
Dr. Petra Oelschlägel, Leiterin der Städtischen Galerie Villa Zanders
Musikalische Begleitung
Iris von Zahn, Klavier
Préludes von Claude Debussy, Maurice Ravel und George Gershwin
Begleitende Veranstaltungen
Gespräche im Roten Salon
Zeichnung = Abstraktion
Man könnte vermuten, dass in den Zeiten von Fotografie, Video und Internet das Medium Zeichnung keine Bedeutung mehr hat. Doch trotz Einbeziehung sämtlicher künstlerischer Gattungen gibt es die Tendenz einer starken Rückbesinnung auf die Linie. Häufig wird sie vom klassischen Zeichengrund befreit und manifestiert sich in raumgreifenden Installationen.
Referent: Dr. Reinhard Ermen, Musikredakteur und
Kunstkritiker, Stuttgart
Di 08.04.2014, 19:30 Uhr
Schule des Sehens – Atelierbesuch
Atelierbesuch bei Ines Hock in Frechen unter der Leitung
von Edmund Tucholski, der das Projekt „Schule des Sehens“
für Kunstinteressierte leitet.
Sa 17.05.2014, 14 Uhr
Anmeldung erforderlich.
Sonntags-Atelier für alle Altersgruppen
Jeweils am 1. Sonntag im Monat wird künstlerisches Arbeiten
im Atelier für Besucher jeden Alters angeboten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
So 06.04.2014 15 – 17 Uhr
So 04.05.2014 11 – 13 Uhr
So 01.06.2014 11 – 13 Uhr
Mit Baby ins Museum
Gespräche über Kunst für Mütter und Väter mit Kindern
bis 1 Jahr – in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte.
Anmeldung erwünscht.
Mi 07.05.2014 10:30–12:00 Uhr
Kunstgenuss (Kunst, Kaffee und Kuchen)
Führung mit anschließendem Gespräch beim Kaffee
Leitung: Sigrid Ernst-Fuchs M.A.
Do 17.04.2014
Do 24.04.2014
Do 08.05.2014
Do 15.05.2014
Jeweils um 15 Uhr, eine Anmeldung ist erforderlich!
Künstlergespräch zur Ausstellung Donnerstag, 8. Mai 2014, 19:30 Uhr
In der Reihe "Wandelhalle" präsentiert das Bergisch Gladbacher Kunstmuseum Villa Zanders in lockerer Folge herausragende Positionen zum Medium Zeichnung. Die Malerin Ines Hock (*1960, lebt in Frechen bei Köln) stellt in der Ausstellung "Line to Line" erstmals ihre Zeichnungen mit Bleistift, Buntstift oder Aquarell in den Mittelpunkt. Dabei erzielt sie erstaunliche räumliche Wirkungen mit einfachen Strukturen, die sie in einem frei dahinfließenden Duktus aufs Blatt setzt. Die meist großformatigen Zeichnungen verbinden die Graphik mit der Malerei. In einem Gespräch mit Dr. Petra Oelschlägel sollen Fragen zur Herstellung und Konzeption vertieft werden.
Eintritt: 4 Euro / ermäßigt 2 Euro
Es erscheint ein Katalog.