
Stuhlwirbel, 1972, Farbsiebdruck, 48,4 x 45,8 cm, Tecta Kragstuhlmuseum, Foto: unbekannt, © VG BILD-KUNST, Bonn, 2019

o.T. (Kopf mit großer Nase), 2011, Radierung, aquarelliert , 29,5 x 25 cm, Wewerka-Archiv / Forum Gestaltung e.V. , Foto: Hans-Wulf Kunze © VG BILD-KUNST Bonn, 2019

TECTA-Pavillon, 1985,Bleistift, Tusche und Aquarell auf, Transparentpapier 32,5 x 81,5 cm, Wewerka-Archiv / Forum Gestaltung e.V. , Foto: Hans-Wulf Kunze, © VG BILD-KUNST Bonn, 2019
Stefan Wewerka - Dekonstruktion der Moderne
Begleitende Veranstaltungen
Öffentliche Führungen
So 26. 01. 2020 11:00 Uhr
Do 06. 02. 2020 18:00 Uhr
So 16. 02. 2020 11:00 Uhr
So 22. 03. 2020 11:00 Uhr
Do 02.04. 2020 18:00 Uhr
So 19.04. 2020 11:00 Uhr
Weitere Führungen auf Anfrage
Wewerka-Bar im Rahmen der PASSAGEN
Studierende des bib International College Bergisch Gladbach lassen sich vom Geist Wewerkas zu Entwürfen anregen, die in der Wewerka-Bar bei einem vom Team der Rosebud Bar Cologne kredenzten Cocktail begutachtet werden können und zum entspannten Austausch einladen.
Do 16. 01. 2020, 18:30 – 22:00 Uhr
Gespräche im Roten Salon:
Dekonstruktion in der Philosophie, Bildenden Kunst und Architektur
Was hat die Analysemethode der „Dekonstruktion“, die aus der Philosophie bekannt ist, mit Architektur und Bildender Kunst zu tun? Warum werden klassische Ordnungsprinzipien wie Harmonie, Einheit der Form und Stabilität plötzlich in Frage gestellt? Eine Ästhetik der Beschädigung und Störung entfaltet eine erstaunliche Kraft, Originalität und Vitalität. Und, gibt es einen dekonstruierten Apfelkuchen? Referent: Georg Dittrich, Künstler und Architekt, Berg. Gladb.
Di 21. 01. 2020, 19:30 Uhr
Wewerka und Fluxus
Inmitten der Kölner Fluxus-Szene stellte Wewerka mit seinen revolutionären künstlerischen Experimenten scheinbar unumstößliche Wahrnehmungs- und Verhaltensweisen in Frage und brachte humorvoll die Macht der Gewohnheit ins Wanken.
Referentin: Dr. Katharina Uhl, Kunstwissenschaftlerin, Bremen
Di 17. 03. 2020, 19:30 Uhr
Ladies Night
Viele kunstinteressierte Ladies, eine Führung und anschließend ein gemeinsamer Drink in angenehmer Atmosphäre. Für Teilnehmerinnen jeden Alters. Anmeldung erwünscht.
Do 12. 03. 2020, 18:00 Uhr
Dialog mit dem Original
Gemeinsame Betrachtung eines ausgewählten Werkes. Jeden 3. Sonntag im Monat, 15:00 – 16:00 Uhr. Anmeldung nicht erforderlich.
So 19. 01. / So 16. 02. / So 15. 03. / So 19. 04.
Sonntags-Atelier
Künstlerisches Arbeiten im Atelier für Besucher*innen jeden Alters. Jeden 1. Sonntag im Monat, 11:00 – 13:00 Uhr. Anmeldung nicht erforderlich (max. 25 Personen).
So 05. 01. / 02. 02. / So 01. 03. / So 05. 04.
Kunstlabor
Inklusiver Workshop für junge Menschen ab 13 Jahren unter Anleitung eines jungen Teams. Jeden 2. Samstag im Monat, 14:00 –17:30 Uhr. Anmeldung nicht erforderlich. Teilnahme kostenlos.
Sa 11. 01. / Sa 08. 02. / Sa 14. 03. / Sa 11. 04.
Kunstgenuss – Kunst, Kaffee & Kuchen
Führungen mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen.
Leitung: Sigrid Ernst-Fuchs M.A.
Jeweils donnerstags, 15:00 – 17:00 Uhr. Anmeldung erforderlich.
Do 19. 12. / Do 09. 01. / Do 16. 01. / Do 06. 02. / Do 13. 02. / Do 05. 03. / Do 19. 03.
Mit Baby ins Museum
Führung für Mütter und Väter mit ihren Babys bis 1 Jahr (in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte). Jeden 1. Mittwoch im Monat, 10:30 – 12:00 Uhr. Anmeldung erwünscht.
Mi 05. 02. / Mi 04. 03. / Mi 01. 04.
dementia+art
Begegnung mit Kunst für Menschen mit Demenz und deren Angehörige mit anschließendem Kaffeetrinken im Grünen Salon. Für Gruppen und Einzelpersonen. Jeden 2. Mittwoch im Monat, 14:30 – 16:30 Uhr. Anmeldung erforderlich. Sondertermine auf Anfrage.
Mi 08. 01. / Mi 12. 02. / Mi 11. 03. / Mi 08. 04.
Workshops für Schulen, Kitas & andere Gruppen
Das Angebot wird im gestalterischen Anspruch der jeweiligen Gruppe angepasst. Die Gebühr von 4 Euro pro Kind beinhaltet Eintritt und Materialkosten. Workshops für Erwachsene ab 160 Euro pro Gruppe. Beratung und Terminabsprache unter 02202.14 23 39 oder info@villa-zanders.de.
Weitere Angebote unter www.villa-zanders.de.
Angebot 1: Form Follows Function
Wir widmen uns der Gestaltung von Dingen und beschäftigen uns mit ihrer Funktion, d.h. ihrem Nutzzweck, den wir in einer Gebrauchsanleitung formulieren. Den Fokus legen wir dabei auf Alltagsdesign aus unterschiedlichen Materialien.
Angebot 2: Fall-Studien
Dekonstruktion als Vermittlungsmoment: schräge Wände, Türen und Objekte – wir verzerren unseren Blick auf die Wirklichkeit und entwerfen Zeichnungen, Gemälde und Skizzen aus einer anderen Perspektive, ohne dabei nach Eindeutigkeit zu suchen

Cella mit Küchenbaum und Einschwinger, 1984, In der Ausstellung: Me in a no-time state. Über das Individuum, Kolumba 2016 - 2017., © Kolumba, Köln, Foto: Lothar Schnepf .