Eckart Hahn, Papiertiger, 2016 Acryl auf Leinwand, 100 x 130 cm, Privatsammlung Tübingen, VG Bild Kunst, Bonn 2025
© Eckart Hahn, Papiertiger, 2016, Acryl auf Leinwand, 100 x 130 cm, Privatsammlung Tübingen, VG Bild Kunst, Bonn 2025

Eckart Hahn

Papiertiger

11.7.2025–1.2.2026

© Eckart Hahn, Character, 2023, Acryl auf Leinwand, 120 x 90 cm, Sammlung der Kreissparkasse Reutlingen, VG Bild- Kunst, Bonn 2025

© Eckart Hahn, Dom, 2011, Acryl auf Leinwand, 40 x 40 cm, Sammlung Halke, VG Bild Kunst, Bonn 2025

Mit der Ausstellung Papiertiger präsentiert das Kunstmuseum Villa Zanders knapp 50 Gemälde und fünf Skulpturen von Eckart Hahn (*1971), die von den 1990er Jahren bis heute reichen. Im Mittelpunkt stehen Werke, in denen das Motiv Papier auf überraschende und vielfältige Weise ins Bild gesetzt wird. In Hahns Bildern bleibt Papier stets Fiktion: Mit Pinsel und Farbe erzeugt er eine erstaunlich realistische Wirkung. Papier begegnet uns als gerissen, gefaltet oder umhüllend, als Buch, Tapete, Kartenhaus, Pappaufsteller oder Origami. Hahn malt beschriebenes, geknülltes, geschnittenes, verschmutztes Papier, Papier als Collage, Décollage, Relief, geschichtet oder in angedeuteter Destruktion – stets mit großer malerischer Präzision und Fantasie.

Hahns unverwechselbarer „gebrochener Realismus“ verbindet Genauigkeit mit feinem Humor und legt die Risse und Paradoxien unserer Wirklichkeit offen. In bühnenhaft arrangierten Szenen begegnen uns Tiere wie Tiger, Elefanten, Vögel oder Wölfe als Träger vielschichtiger Bedeutungen. Dabei wird das Papier selbst zum Symbol für Fragilität, Wandel und die Konstruktion von Realität.

Mit der Ausstellung Papiertiger trifft Eckart Hahns künstlerische Auseinandersetzung mit dem Motiv Papier direkt den Sammlungsschwerpunkt des Kunstmuseums Villa Zanders. Die Ausstellung erweitert den Fokus auf Papier als künstlerisches Medium und bringt neue Facetten in den Dialog mit der Sammlung ein.

Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Ina Dinter. Es erscheint ein Katalog im Kettler Verlag, Dortmund

© Eckart Hahn, Maneki Neto (Haunt), 2024, Acryl auf Leinwand, 50 x 40 cm, Privatsammlung Stuttgart, VG Bild- Kunst, Bonn 2025

© Eckart Hahn, Feuerreiter, 2010, Acryl auf Leinwand, 70 x 50 cm, Privatsammlung Hardheim, VG Bild- Kunst, Bonn 2025

© Eckart Hahn, Camouflage, 2005, Acryl auf Leinwand, 90 x 90 cm, Privatsammlung Tübingen, VG Bild Kunst, Bonn 2025

Programm zur Ausstellung

Künstlergespräch und Katalogpräsentation

So 12.10.2025 | 11.30 Uhr

Finissage mit Künstlerführung

So 1.2.2026 | 11.30 Uhr

Kuratorinnenführungen (60 Min.)

Do 31.7.2025 | 18.00 Uhr (mit Dr. Ina Dinter)
Do 14.8.2025 | 18.00 Uhr (mit Maike Sturm)
Do 25.9.2025 | 18.00 Uhr (mit Maike Sturm)
Do 11.12.2025 | 18.00 Uhr (mit Dr. Ina Dinter)

Öffentliche Führungen (60 Min.)

So 14.9.2025 | 11.30 Uhr
Fr 3.10.2025 | 11.30 Uhr
So 16.11.2025 | 11.30 Uhr (guided tour in English)
So 23.11.2025 | 11.30 Uhr
So 28.12.2025 | 11.30 Uhr
Private Führungen auf Anfrage.

Kunst + Kölsch

Führung mit anschließendem Workshop mit Kölschgenuss im Atelier. Mit Sabine Merkens.
Anmeldung über den jeweiligen Termin im Kalender erforderlich.
Do 28.8. | 30.10.2025 | 18.00–20.00 Uhr | 20 € (12 € ermäßigt)

Ladies’ Night 

Führung für kunstinteressierte Frauen mit anschließendem Drink in entspannter Atmosphäre.
Anmeldung über den jeweiligen Termin im Kalender erforderlich.
Do 20.11.2025 | 18.30 Uhr | 8 € (Mit Sabine Merkens und Maike Sturm)
Do 22.1.2026 | 18.30 Uhr | 8 € (Mit Dr. Ina Dinter und Maike Sturm)

Sonntags-Atelier

Künstlerisches Arbeiten im Atelier für Kreative jeden Alters.
Anmeldung über den jeweiligen Termin im Kalender erforderlich.
So 3.8. | 7.9. | 5.10. |2.11. | 14.12.2025 | jeweils 11.30–13.30 Uhr | 6 € (3 € ermäßigt)

Kunstlabor

Inklusiver Kunst-Workshop für junge Menschen ab 13 Jahren unter Anleitung eines jungen Teams. Die Teilnahme ist kostenlos.
Sa 12.7. | 9.8. | 13.9. | 11.10. | 8.11. | 13.12.2025 | jeweils 14.00–17.30 Uhr

Mit Baby ins Museum

Führung für Mütter oder Väter mit ihren Babys bis 1 Jahr (in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte). Jeden zweiten Dienstag im Monat. Mit Claudia Betzin.
Anmeldung über die Kath. Familienbildungsstätte unter 02202–93 6390.
Di 12.8. | 14.10. | 11.11. | 9.12.2025 | 10.30–12.00 Uhr | 7 €

Mit allen Sinnen… Für Menschen mit Demenz und deren Angehörige

Begegnungen mit der Kunst mit anschließendem Kaffeetrinken. Mit Claudia Betzin.
Anmeldung über den jeweiligen Termin im Kalender erforderlich.
Di 14.10. | 11.11. | 9.12.2025 | 14.30 –16.30 Uhr | 9 €

Yoga im Museum

90 Minuten Yoga mit anschließender Ausstellungseinführung. Mit Kati Kratz. Anmeldung erforderlich.
Sa 9.8. | 1.11.2025 | 17.1.2026 | 10.30–13.00 Uhr | 25 €

Kunstgenuss

Führungen mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen. Mit Sigrid Ernst-Fuchs.
Anmeldung über den jeweiligen Termin im Kalender erforderlich.
Mi 10.9. | 8.10. | 12.11. | 10.12.2025 | jeweils 15.00–17.00 Uhr | 10 €

Workshops für Schulen, Kitas & andere Gruppen

Das Angebot wird im gestalterischen Anspruch jeweils der Gruppe angepasst. Die Gebühr von 4 € pro Kind beinhaltet Eintritt und Materialkosten. Workshops für Erwachsene ab 160 € pro Gruppe. Beratung und Terminabsprache unter 02202–14 1660 oder info@villa-zanders.de.

Tierische Verwandlungen
Gemeinsam entdecken wir die besondere Magie des Papiers, das viel mehr sein kann als nur ein Untergrund. Inspiriert von Eckart Hahns vielschichtigen Bildwelten experimentieren wir mit Schere, Kleber, Pinsel und Farbe und verwandeln Alltägliches in Außergewöhnliches. Im Mittelpunkt stehen Tiere und geheimnisvolle Wesen. Wir falten und reißen Papier, übermalen es und setzen es neu zusammen. Dabei entstehen aus Rissen und Fragmenten kleine Geschichten, während Falten neue Perspektiven eröffnen. Gemeinsam tauchen wir in eine surreale, humorvolle Bildwelt ein, in der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen.

Anfahrt

So finden Sie das Kunstmuseum Villa Zanders

Google-Maps-Karte

Externe Inhalte blockiert!
Bitte akzeptieren Sie unsere Cookies, um diese Karte anzuzeigen.
Cookie-Einstellungen

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Kontakt
Telefon: 02202-14 2334
E-Mail: info@villa-zanders.de

Parkmöglichkeit und Adresse für das Navigationsgerät: Parkplatz Schnabelsmühle, 51465 Bergisch Gladbach

Routenplaner

Barrierefreier Zugang
Das Haus ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer über eine Rampe am Nordeingang (gegenüber Rathaus) zugänglich,
ebenso sind alle öffentlichen Räume barrierefrei.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag und Freitag
  • 14.00–18.00 Uhr
  • Mittwoch und Samstag
  • 10.00–18.00 Uhr
  • Donnerstag
  • 14.00–20.00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage
  • 11.00–18.00 Uhr