Ausstellungsvorschau

©

Christoph Gesing, 300 Duochrome für Oberhausen, 2015, Malerei-Installation, Verein für aktuelle Kunst Oberhausen / Foto : Michael Wittassek

Christoph Gesing – Duochrome
05.03. – 06.08.2023

Der Maler Christoph Gesing (Jg. 1956) ist für eine kompromisslose Malerei bekannt, in der er
Flächen unterschiedlicher Größe und Farbe zueinander in Beziehung setzt. Seit 2009
reduziert er diese Farbuntersuchungen immer weiter, indem er in einer stetig wachsenden
Serie von „Duochromes“ immer nur zwei Farben zueinander in Beziehung setzt.
In dieser Ausstellung inszeniert Gesing einen spannungsvoll gestaffelten Farbklang, der die
Räume neu einstimmt. Der Farbe kann optisch und leiblich nachgespürt werden.

©

Mechtild Frisch, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022. Foto: Thomas Köster

Mechtild Frisch – Sehstücke
04.06. – 08.10.2023

Bereits in den 1980er Jahren ließ die Bildhauerin Mechtild Frisch (geb. 1943) ihr Werk
transparenter werden, indem sie ihre Mal- und Eckstücke durch Löcher und Einschnitte zum
Raum hin öffnete. Künftig verwendete sie Pappen und Kartonagen für ihre bildhauerischen
Befragungen von Raum und Form. Das Durchlöchern und Durchlichten wurde dabei zu
ihrem zentralen Arbeitsprinzip, dem sie über Jahrzehnte ganze Serien widmete. In der
Sammlung „Kunst aus Papier“ des Kunstmuseum Villa Zanders ist Mechtild Frisch seit den
frühen 1990er Jahren vertreten. Diese Ausstellung zeigt Frischs künstlerische Entwicklung in
den vergangenen vierzig Jahren. (Gefördert durch die Kultur- und Umweltstiftung der
Kreissparkasse Köln)

Rainer Plum – Im Fluss der Linien
20.08. – 12.11.2023

Rainer Plum (geb. 1952), der neben einem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf ein
Graduiertenstudium an der Kunsthochschule für Medien in Köln absolvierte, gehört zu den
herausragenden Künstlerpersönlichkeiten im Rheinisch-Bergischen Kreis. Trotz seiner
Hinwendung zu Laserinstallationen und Lichträumen ist er der Zeichnung stets verbunden
geblieben, so dass diese auch das vermittelnde Element der einzelnen Räume im
Kunstmuseum Villa Zanders bilden wird. (Gefördert von der VR-Bank in der Reihe
Ortstermin)

Rolf Rose
29.10.2023 – 2024

Anlässlich des 90. Geburtstag dieses vitalen Malers (geb. 1933) blickt das Kunstmuseum auf
Roses Schaffen, das über Jahre im Umfeld des Radical Painting und der Farbmalerei
angesiedelt war. In einem gestrafften Überblick wird die Kontinuität dieses Künstlers bis hin
zu den farblich expressiven Äußerungen des aktuellen Spätwerks gezeigt. Sowohl die
Arbeiten auf Leinwand als auch auf Papier thematisieren stets die Farbe als Material, mit
Hilfe pastoser Malmittel und unter Einbeziehung unterschiedlichster Werkzeuge.

Anfahrt

So finden Sie das Kunstmuseum Villa Zanders

Google-Maps-Karte

Externe Inhalte blockiert!
Bitte akzeptieren Sie unsere Cookies, um diese Karte anzuzeigen.
Cookie-Einstellungen

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Kontakt
Telefon: 02202-14 2304
E-Mail: info@villa-zanders.de

Parkmöglichkeit und Adresse für das Navigationsgerät: Parkplatz Schnabelsmühle, 51465 Bergisch Gladbach

Routenplaner

Barrierefreier Zugang
Das Haus ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer über eine Rampe am Nordeingang (gegenüber Rathaus) zugänglich,
ebenso sind alle öffentlichen Räume barrierefrei.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag und Freitag
  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • Mittwoch und Samstag
  • 10:00 - 18:00 Uhr
  • Donnerstag
  • 14:00 - 20:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage
  • 11:00 - 18:00 Uhr
  • Oster- und Pfingstmontag sowie am 1. Mai ist das Museum jeweils von 11:00 - 18:00 Uhr geöffnet.

Aktuelle Info Museumsbesuch

Für das Sonntags-Atelier, den Kunstgenuss, Ladies´ Night sowie dementia+art bitten wir um Anmeldung über das digitale Anmeldetool oder unter 02202-14 2334.

Für Mit Baby ins Museum melden Sie sich bitte bei der Katholischen Familienbildungsstätte an unter 02202-936390 oder info@fbs-gladbach.de.