Oskar Holweck (1924 – 2007) verwendete als erster Künstler überhaupt fast ausschließlich weißes, industriell gefertigtes Papier. Ein 1958 durch Einritzen der Oberfläche mit dem Bleistift entstandenes Reißrelief war Auslöser für die sein ganzes Leben anhaltende intensive Suche nach Möglichkeiten einer Öffnung der Fläche in den dreidimensionalen Raum. Ab 1971/72 schuf er zudem aus Blindbänden fragile skulpturale Gebilde. Der Künstler umschrieb seine Werke als „seismographische Aufzeichnungen über Entstehungszeit, äußere Gegebenheiten und (s)eine eigene Konstitution“. Das Kunstmuseum Villa Zanders, dessen Sammlung „Kunst aus Papier“ bedeutende Werke Holwecks beherbergt, widmet dem Pionier der Papierkunst zum 100. Geburtstag eine umfangreiche Werkschau.
Ausstellungseröffnung
Oskar Holweck - Meister der Reduktion
03.12.2023 - 02.06.2024
Begrüßung
Anna Maria Scheerer, 1. Stellv. Bürgermeisterin
Christian Brand, Geschäftsführer der Stiftungen der Kreissparkasse Köln
Einführung
Dr. Petra Oelschlägel
Leiterin Kunstmuseum Villa Zanders
Klangperformance und partizipatorische Installation
Frank Schulte
Sonntags-Atelier
Kreativ-Workshop für alle Altersgruppen
AUSGEBUCHT!



Caspar Scheuren, Felsen im Morgenbachtal, o. J., Öl auf Leinwand, 27,0 x 38,5 cm, Schenkung Anita Funke-Grablowitz, Aachen

Pressebeiträge zum Museum