© Foto: Helge Mundt

Rolf Rose MALEN SEHEN

29.10.2023 - 03.03.2024

Museums-Shop

Kunstmuseum Villa Zanders

Oskar Holweck - Meister der Reduktion

3.12.23 — 2.6.2024

Caspar Scheuren - Schenkung Anita Funke-Grablowitz

17.11.2023 - 7.1.2024

So 03.12.2023 / 11:30 Uhr

Ausstellungseröffnung

Oskar Holweck - Meister der Reduktion
03.12.2023 - 02.06.2024

Begrüßung
Anna Maria Scheerer, 1. Stellv. Bürgermeisterin
Christian Brand, Geschäftsführer der Stiftungen der Kreissparkasse Köln

Einführung
Dr. Petra Oelschlägel
Leiterin Kunstmuseum Villa Zanders

Klangperformance und partizipatorische Installation
Frank Schulte

So 03.12.2023 / 15:00-17:00 Uhr

Sonntags-Atelier

Kreativ-Workshop für alle Altersgruppen
AUSGEBUCHT!

Oskar Holweck - Meister der Reduktion
Oskar Holweck - Meister der Reduktion
3.12.23 — 2.6.2024

Oskar Holweck (1924 – 2007) verwendete als erster Künstler überhaupt fast ausschließlich weißes, industriell gefertigtes Papier. Ein 1958 durch Einritzen der Oberfläche mit dem Bleistift entstandenes Reißrelief war Auslöser für die sein ganzes Leben anhaltende intensive Suche nach Möglichkeiten einer Öffnung der Fläche in den dreidimensionalen Raum. Ab 1971/72 schuf er zudem aus Blindbänden fragile skulpturale Gebilde. Der Künstler umschrieb seine Werke als „seismographische Aufzeichnungen über Entstehungszeit, äußere Gegebenheiten und (s)eine eigene Konstitution“. Das Kunstmuseum Villa Zanders, dessen Sammlung „Kunst aus Papier“ bedeutende Werke Holwecks beherbergt, widmet dem Pionier der Papierkunst zum 100. Geburtstag eine umfangreiche Werkschau.

Mehr
Oskar Holweck - Meister der Reduktion 3.12.23 — 2.6.2024

Oskar Holweck (1924 – 2007) verwendete als erster Künstler überhaupt fast ausschließlich weißes, industriell gefertigtes Papier. Ein 1958 durch Einritzen der Oberfläche mit dem Bleistift entstandenes Reißrelief war Auslöser für die sein ganzes Leben anhaltende intensive Suche nach Möglichkeiten einer Öffnung der Fläche in den dreidimensionalen Raum. Ab 1971/72 schuf er zudem aus Blindbänden fragile skulpturale Gebilde. Der Künstler umschrieb seine Werke als „seismographische Aufzeichnungen über Entstehungszeit, äußere Gegebenheiten und (s)eine eigene Konstitution“. Das Kunstmuseum Villa Zanders, dessen Sammlung „Kunst aus Papier“ bedeutende Werke Holwecks beherbergt, widmet dem Pionier der Papierkunst zum 100. Geburtstag eine umfangreiche Werkschau.

Mehr
Festlicher Jahresausklang im Museum
Festlicher Jahresausklang im Museum
Sonntag, 10.12.2023 18:30 Uhr

Ein festlicher Abend mit musikalischem Programm, dargeboten von Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln, mit anschließendem geselligem Beisammensein. Exklusiv für Mitglieder des Galerie+Schloss e.V.
Karten für Mitglieder 50 € / für Gäste 70 €

Mehr
Festlicher Jahresausklang im Museum Sonntag, 10.12.2023 18:30 Uhr

Ein festlicher Abend mit musikalischem Programm, dargeboten von Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln, mit anschließendem geselligem Beisammensein. Exklusiv für Mitglieder des Galerie+Schloss e.V.
Karten für Mitglieder 50 € / für Gäste 70 €

Mehr
Rolf Rose - MALEN SEHEN
Rolf Rose - MALEN SEHEN
29.10.2023 - 03.03.2024

Nicht vielen Malerinnen oder Malern ist eine derart lange Schaffenszeit gegeben wie Rolf Rose (geb. 1933 in Halberstadt), der auf weit mehr als 60 Jahre künstlerischer Arbeit zurückblicken kann. Das Kunstmuseum richtet den Blick auf ein Werk, das über Jahre im Umfeld des Radical Painting und der Farbmalerei angesiedelt war. Parallel zur Arbeit auf Leinwand, Holz oder Aluminium schuf er in all den Jahrzehnten auch unzählige Arbeiten mit Acryl, Grafit oder Aquarell auf Papier; außerdem entstanden dutzende Skizzenbücher.

In einem gestrafften Überblick wird die Kontinuität dieses Künstlers von den 1970er-Jahren bis hin zu den farblich expressiven Äußerungen des aktuellen Spätwerks gezeigt.

Mehr
Rolf Rose - MALEN SEHEN 29.10.2023 - 03.03.2024

Nicht vielen Malerinnen oder Malern ist eine derart lange Schaffenszeit gegeben wie Rolf Rose (geb. 1933 in Halberstadt), der auf weit mehr als 60 Jahre künstlerischer Arbeit zurückblicken kann. Das Kunstmuseum richtet den Blick auf ein Werk, das über Jahre im Umfeld des Radical Painting und der Farbmalerei angesiedelt war. Parallel zur Arbeit auf Leinwand, Holz oder Aluminium schuf er in all den Jahrzehnten auch unzählige Arbeiten mit Acryl, Grafit oder Aquarell auf Papier; außerdem entstanden dutzende Skizzenbücher.

In einem gestrafften Überblick wird die Kontinuität dieses Künstlers von den 1970er-Jahren bis hin zu den farblich expressiven Äußerungen des aktuellen Spätwerks gezeigt.

Mehr
©

Caspar Scheuren, Felsen im Morgenbachtal, o. J., Öl auf Leinwand, 27,0 x 38,5 cm, Schenkung Anita Funke-Grablowitz, Aachen

Caspar Scheuren - Schenkung Anita Funke-Grablowitz
Caspar Scheuren - Schenkung Anita Funke-Grablowitz
Kabinettausstellung

Caspar Scheuren (geboren 1810 in Aachen - 1887 in Düsseldorf) war Schüler des berühmten Düsseldorfer Malers Johann Wilhelm Schirmer. Scheurens Kunst wurde bereits zu Lebzeiten hoch geachtet sowie international gehandelt und weckte mit seinen Gemälden und Grafiken verlassener Landschaften und zerklüfteter Felsgebirge Sehnsüchte und melancholische Gefühle von Einsamkeit und Zurückgezogenheit. Mit Dankbarkeit und großer Freude zeigen wir in dieser Ausstellung eine repräsentative Auswahl der Schenkung Anita Funke-Grablowitz.

Mehr
Caspar Scheuren - Schenkung Anita Funke-Grablowitz Kabinettausstellung

Caspar Scheuren (geboren 1810 in Aachen - 1887 in Düsseldorf) war Schüler des berühmten Düsseldorfer Malers Johann Wilhelm Schirmer. Scheurens Kunst wurde bereits zu Lebzeiten hoch geachtet sowie international gehandelt und weckte mit seinen Gemälden und Grafiken verlassener Landschaften und zerklüfteter Felsgebirge Sehnsüchte und melancholische Gefühle von Einsamkeit und Zurückgezogenheit. Mit Dankbarkeit und großer Freude zeigen wir in dieser Ausstellung eine repräsentative Auswahl der Schenkung Anita Funke-Grablowitz.

Mehr

Anfahrt

So finden Sie das Kunstmuseum Villa Zanders

Google-Maps-Karte

Externe Inhalte blockiert!
Bitte akzeptieren Sie unsere Cookies, um diese Karte anzuzeigen.
Cookie-Einstellungen

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Kontakt
Telefon: 02202-14 2304
E-Mail: info@villa-zanders.de

Parkmöglichkeit und Adresse für das Navigationsgerät: Parkplatz Schnabelsmühle, 51465 Bergisch Gladbach

Routenplaner

Barrierefreier Zugang
Das Haus ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer über eine Rampe am Nordeingang (gegenüber Rathaus) zugänglich,
ebenso sind alle öffentlichen Räume barrierefrei.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag und Freitag
  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • Mittwoch und Samstag
  • 10:00 - 18:00 Uhr
  • Donnerstag
  • 14:00 - 20:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage
  • 11:00 - 18:00 Uhr

Aktuelle Info Museumsbesuch

Wegen einer technischen Störung ist das Museum von Freitag, den 17.11., 12:00 Uhr, bis Sonntag, den 19.11.2023 ganztägig telefonisch nicht erreichbar.

Für das Sonntags-Atelier, den Kunstgenuss, Ladies´ Night sowie dementia+art bitten wir um Anmeldung über das digitale Anmeldetool oder unter 02202-14 2334.

Für Mit Baby ins Museum melden Sie sich bitte bei der Katholischen Familienbildungsstätte an unter 02202-936390 oder info@fbs-gladbach.de.

×

Aktuelle Info

Feiertagsregelung

Das Museum ist vom 24. - 25. und am 31.12.2023 sowie am 1.1.2024 geschlossen.

Wir wünschen allen eine friedvolle und frohe Weihnacht und alles Gute für das neue Jahr 2024!