© Rainer Plum, o.T., 2019, Fotografie-Montage, H 56 x B 90 cm

Rainer Plum. Im Fluss der Linien

19. 8. — 12. 11. 2023

Museums-Shop

Kunstmuseum Villa Zanders

© Schneewittchenstück, 1994, Acryl / Karton, 64×162×61 cm, Hällisch Fränkisches Museum, Schwäbisch Hall (Atelieransicht) | Foto: Octavian Stacescu | Gestaltung: Thurm Design

Mechtild Frisch. Sehstücke

4.6. - 8.10.2023

Mi 27.09.2023 / 15:00 - 17:00 Uhr

Kunstgenuss

Kunst, Kaffee und Kuchen
Führung durch die Ausstellung "Mechtild Frisch. Sehstücke" mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen
Anmelden

So 28.09.2023 / 19:00 Uhr

Künstlergespräch

Anlässlich seiner Ausstellung "Rainer Plum. Im Fluss der Linien" spricht die Kuratorin der Ausstellung, Sabine Majer, mit Rainer Plum.

Der Eintritt ist im Museumseintritt enthalten.

Künstlergespräch mit Rainer Plum
Künstlergespräch mit Rainer Plum
Do 28.09.2023, 19:00 Uhr

Der Künstler Rainer Plum im Gespräch mit der Ausstellungskuratorin Sabine Majer M.A.

Aus dem Fluss seiner Zeichnungen kommend, entwickelt Rainer Plum seine sorgsam im Raum ausgerichteten Laserinstallationen. Die seit den 1990er-Jahren entstehenden temporären Installationen zeigen rotes, grünes oder blaues Laserlicht, das er über verschiedene Brechungen sichtbar im Raum verteilt. Für die Ausstellung entwickelte er zwei neue Lichtinstallationen. Mit mehrfarbigen, fast schon malerischen Übergängen einzelner Laserstrahlen schafft der Künstler neuartige Lichträume, die glimmende Farbfunken in die klar strukturierten Installationen bringen. Er dringt mit dem Licht in den dreidimensionalen Raum ein und durchzieht ihn mit Linien, die eine energetische Raumzeichnung simulieren.

Rainer Plum, der neben einem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf (1977-1982) ein Graduiertenstudium an der Kunsthochschule für Medien in Köln (1991-1994) absolvierte, gehört zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Anlässlich der Ausstellung erscheint eine Publikation mit Texten von Sabine Majer und Petra Oelschlägel, 72 Seiten, Verlag Kettler, Dortmund 2023. Preis 21 €.

Außerdem erscheint eine Edition zur Ausstellung (siehe Abbildung):
Rainer Plum. Im Fluss der Linien
(Nur während der Ausstellungslaufzeit erhältlich.)
________________

o.T., 2023, Fotografie hellgrundig
Auflage: 15 Exemplare,
54 x 55 cm

€ 750,00
inkl. Rahmen € 900,00

Mehr
Künstlergespräch mit Rainer Plum Do 28.09.2023, 19:00 Uhr

Der Künstler Rainer Plum im Gespräch mit der Ausstellungskuratorin Sabine Majer M.A.

Aus dem Fluss seiner Zeichnungen kommend, entwickelt Rainer Plum seine sorgsam im Raum ausgerichteten Laserinstallationen. Die seit den 1990er-Jahren entstehenden temporären Installationen zeigen rotes, grünes oder blaues Laserlicht, das er über verschiedene Brechungen sichtbar im Raum verteilt. Für die Ausstellung entwickelte er zwei neue Lichtinstallationen. Mit mehrfarbigen, fast schon malerischen Übergängen einzelner Laserstrahlen schafft der Künstler neuartige Lichträume, die glimmende Farbfunken in die klar strukturierten Installationen bringen. Er dringt mit dem Licht in den dreidimensionalen Raum ein und durchzieht ihn mit Linien, die eine energetische Raumzeichnung simulieren.

Rainer Plum, der neben einem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf (1977-1982) ein Graduiertenstudium an der Kunsthochschule für Medien in Köln (1991-1994) absolvierte, gehört zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Anlässlich der Ausstellung erscheint eine Publikation mit Texten von Sabine Majer und Petra Oelschlägel, 72 Seiten, Verlag Kettler, Dortmund 2023. Preis 21 €.

Außerdem erscheint eine Edition zur Ausstellung (siehe Abbildung):
Rainer Plum. Im Fluss der Linien
(Nur während der Ausstellungslaufzeit erhältlich.)
________________

o.T., 2023, Fotografie hellgrundig
Auflage: 15 Exemplare,
54 x 55 cm

€ 750,00
inkl. Rahmen € 900,00

Mehr
Rainer Plum. Im Fluss der Linien
Rainer Plum. Im Fluss der Linien
19. 8. — 12. 11. 2023
Ausstellung

Es ist die Linie, der Rainer Plum (*1952 in Stolberg, Rheinland) seit Jahrzehnten in all seinen Werkgruppen nachspürt. Ob Zeichnung, Skulptur, Lichtinstallation oder Fotografie – die klare Linie ist das verbindende Element in seinem Kunstschaffen. Bereits früh widmete er sich dem traditionellen Medium der Zeichnung. Die seit den 1980er-Jahren entstehenden Graphitzeichnungen sind bis heute ein wichtiger Teil seines OEuvres. Die zurückhaltenden Linien offenbaren erst bei genauerer Betrachtung eine ganz eigensinnige und gleichzeitig energetische Suche nach dem Verborgenen.

Mehr
Rainer Plum. Im Fluss der Linien 19. 8. — 12. 11. 2023 Ausstellung

Es ist die Linie, der Rainer Plum (*1952 in Stolberg, Rheinland) seit Jahrzehnten in all seinen Werkgruppen nachspürt. Ob Zeichnung, Skulptur, Lichtinstallation oder Fotografie – die klare Linie ist das verbindende Element in seinem Kunstschaffen. Bereits früh widmete er sich dem traditionellen Medium der Zeichnung. Die seit den 1980er-Jahren entstehenden Graphitzeichnungen sind bis heute ein wichtiger Teil seines OEuvres. Die zurückhaltenden Linien offenbaren erst bei genauerer Betrachtung eine ganz eigensinnige und gleichzeitig energetische Suche nach dem Verborgenen.

Mehr
Mechtild Frisch. Sehstücke
Mechtild Frisch. Sehstücke
4.6. - 8.10.2023
Ausstellung

Mechtild Frisch (geb. 1943) ist als Bildhauerin und Malerin bekannt, die sich in den 1970er und 1980er Jahren Kartonröhren, Verpackungen und Kartonplatten zuwandte, um den Blick ins Innere oder das „Dahinter“ zu eröffnen. Dort lauerten andersfarbige Oberflächen, denen durch Aufbrechen und Durchlöchern beizukommen war. Die Auflösung von Innen und Außen, deren Durchdringung sowie das sich daraus ergebende Spiel von Licht und Schatten standen fortan im Mittelpunkt.

Mehr
Mechtild Frisch. Sehstücke 4.6. - 8.10.2023 Ausstellung

Mechtild Frisch (geb. 1943) ist als Bildhauerin und Malerin bekannt, die sich in den 1970er und 1980er Jahren Kartonröhren, Verpackungen und Kartonplatten zuwandte, um den Blick ins Innere oder das „Dahinter“ zu eröffnen. Dort lauerten andersfarbige Oberflächen, denen durch Aufbrechen und Durchlöchern beizukommen war. Die Auflösung von Innen und Außen, deren Durchdringung sowie das sich daraus ergebende Spiel von Licht und Schatten standen fortan im Mittelpunkt.

Mehr
©

Edmund Tucholski, Colloro 2009-2, Aquarell auf Papier, 114 x 150 cm, VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Kabinettausstellung
Kabinettausstellung
Aus unseren Sammlungen

Eine Ausstellung mit Werken von

  • Frank Badur
  • Mary Bauermeister
  • Jacques Gassmann
  • Eugen Gomringer
  • Monika Grzymala
  • Katharine Hinsberg
  • Elisabeth Jansen
  • Turi Simeti
  • Elisabeth Sonneck
  • Rosemarie Stuffer
  • Edmund Tucholski
  • Günter Uecker
  • Timm Ulrichs
  • Axel Vater
Mehr
Kabinettausstellung Aus unseren Sammlungen

Eine Ausstellung mit Werken von

  • Frank Badur
  • Mary Bauermeister
  • Jacques Gassmann
  • Eugen Gomringer
  • Monika Grzymala
  • Katharine Hinsberg
  • Elisabeth Jansen
  • Turi Simeti
  • Elisabeth Sonneck
  • Rosemarie Stuffer
  • Edmund Tucholski
  • Günter Uecker
  • Timm Ulrichs
  • Axel Vater
Mehr

Anfahrt

So finden Sie das Kunstmuseum Villa Zanders

Google-Maps-Karte

Externe Inhalte blockiert!
Bitte akzeptieren Sie unsere Cookies, um diese Karte anzuzeigen.
Cookie-Einstellungen

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Kontakt
Telefon: 02202-14 2304
E-Mail: info@villa-zanders.de

Parkmöglichkeit und Adresse für das Navigationsgerät: Parkplatz Schnabelsmühle, 51465 Bergisch Gladbach

Routenplaner

Barrierefreier Zugang
Das Haus ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer über eine Rampe am Nordeingang (gegenüber Rathaus) zugänglich,
ebenso sind alle öffentlichen Räume barrierefrei.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag und Freitag
  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • Mittwoch und Samstag
  • 10:00 - 18:00 Uhr
  • Donnerstag
  • 14:00 - 20:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage
  • 11:00 - 18:00 Uhr
  • Oster- und Pfingstmontag sowie am 1. Mai ist das Museum jeweils von 11:00 - 18:00 Uhr geöffnet.

Aktuelle Info Museumsbesuch

Für das Sonntags-Atelier, den Kunstgenuss, Ladies´ Night sowie dementia+art bitten wir um Anmeldung über das digitale Anmeldetool oder unter 02202-14 2334.

Für Mit Baby ins Museum melden Sie sich bitte bei der Katholischen Familienbildungsstätte an unter 02202-936390 oder info@fbs-gladbach.de.