Hier finden Sie sowohl ständige Angebote als auch auf die jeweiligen Ausstellungen zugeschnittene Angebote. Wir gehen aber auch gerne auf Ihre individuellen Wünsche ein. Ob Sie sich einmal mit grafischen Techniken oder einem bestimmten Material auseinandersetzen möchten - fast alles ist möglich.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Angebots für Ihre Gruppe.


Workshops
Die Kunstvermittlung des Kunstmuseum Villa Zanders umfasst ein vielfältiges Angebot und richtet sich ebenso an Kinder und Erwachsene wie an Gruppen aus Institutionen und Unternehmen. Es besteht die Möglichkeit, Geburtstage, Jubiläen oder Klassentreffen verbunden mit Führungen oder Workshops im Museum auszurichten.
Geleitet werden die Workshops von erfahrenen Künstlerinnen und Künstlern, die spezielle Programme für Sie vorbereiten. Wir lassen uns von den Ausstellungen inspirieren und stellen im Museumsatelier eigene Kunstwerke her. Was zählt, ist die Lust am Ausprobieren und Experimentieren. Dabei ist die unmittelbare Wirkung der originalen Kunstwerke als Ansporn der eigenen Kreativität nicht zu überschätzen und führt immer wieder zu verblüffenden Ergebnissen.
Workshops für Schulen & Kitas
Das Angebot wird im gestalterischen Anspruch jeweils der Gruppe angepasst. Die Gebühr von 4 € pro Kind beinhaltet Eintritt und Materialkosten.
Kunstlabor. Inklusives Workshopangebot für junge Menschen
Jeden 2. Samstag des Monats von 14:00 - 17:30 Uhr. Freier Eintritt, Anmeldung nicht erforderlich.
Sonntags-Atelier für die ganze Familie
Jeden ersten Sonntag im Monat von 11:00 – 13:00 Uhr
Kindergeburtstag
Mo - Fr 110,00 €
Sa, So & Feiertag 140,00 €
Dauer: 2,5 Stunden
Gruppengröße: max. 12 Kinder
Private Workshops für Erwachsene (max. 12 Personen):
Mo - Fr: 160 € pro Gruppe | Sa, So & Feiertag: 180 € pro Gruppe
Eintritt, Kurzführung und Material inklusive
Information und Anmeldung info@villa-zanders.de oder 02202-14 2304

Unsere Angebote
Angebot 1 – Warum Löcher?
Löcher schaffen Einsichten und Durchblicke, aber sie verändern auch die Oberfläche des Materials. Aus glatten Papierflächen werden raue, vibrierende Landschaften. Je nach Papierart und verwendeten Werkzeugen können vulkanartige Ausbrüche entstehen, die weit in den Raum reichen.
Angebot 2 – Grüße aus unserer Fantasiewelt
Eine Postkarte war früher ein übliches Mittel, um Grüße aus dem Urlaub oder zum Geburtstag per Post zu versenden. Wir bearbeiten diese Karten, indem wir sie perforieren, öffnen und durchbohren, um sie anschließend farbig zu gestalten. Wundersame Räume entstehen.
Arbeiten mit Papier und Karton
Nach einem Rundgang durch die Ausstellung von Mechtild Frisch werden wir im Atelier selbst aktiv. Ob Postkarten, Kartonagen, Acrylfarben oder Werkzeuge zum Durchlöchern… alles liegt bereit zum Experimentieren, um unserer Fantasie freien Lauf zu lassen und eigene Objekte zu entwickeln.
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Maximale Teilnehmerzahl 16 Personen.
Teilnahmegebühr pro Person 24,- € / 12,- € ermäßigt für Schülerinnen / Schüler / Studentinnen / Studenten / Azubis
Do 05.10.2023 | 17:00 – 19:30 Uhr
Anmelden
Angebot 1 – Lichtfallen
Licht und Schatten sind nicht voneinander zu trennen, das das eine ohne das andere nicht existieren kann. Wir bauen unsere eigenen "Schattenboxen" und "Lichtfallen", um die nicht zu fassende Beschaffenheit des Lichtes erfahrbar zu machen.
Angebot 2 – Lust auf zeichnen
Wir setzten Zeichen, ziehen Striche, stricheln mal fest, mal zittrig, unterbrechen Linien - und dann beginnen wir von vorne oder ziehen die Linie stärker. Die Spuren unserer Zeichenstifte besetzen das Papier, und eine Zeichnung entsteht.
Mit Licht schreiben
Fotografie heißt wortwörtlich "mit Licht schreiben". In der Dunkelkammer erforschen wir die alte Technik der Fotografie und experimentieren mit Licht, Fotopapier und Entwickler - ohne dass dafür ein Fotoapparat notwendig ist. Leitung: Michael Wittassek
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Maximale Teilnehmerzahl pro Kurs 5 Personen.
Teilnahmegebühr pro Person 24,- € / 12,- € ermäßigt für Schülerinnen / Schüler / Studentinnen / Studenten / Azubis
Do 31.08.2023 | 17:00 – 19:30 Uhr Ausgebucht
Sa 14.10.2023 | 14:00 – 16:30 Uhr Ausgebucht
Sa 28.10.2023 | 14:00 – 16:30 Uhr Ausgebucht
Angebot 1 – Malen
Werkzeuge der Malerei: Natürlich bleibt der Pinsel das wichtigste Werkzeug. Doch benutzen Künstlerinnen und Künstler heute alle möglichen Instrumente, die man auf den ersten Blick gar nicht mit Kunst in Verbindung bringen würde, um Farbe auf die Leinwand oder das Papier aufutragen. Wir gehen auf eine Entdeckungsreise...
Angebot 2 – Sehen
In den Arbeiten von Rolf Rose erleben wir einen Ausbruch an Emotionen, chaotisch, expressiv, dem eine wohltuende Ordnung des Sichtbaren entgegegengesetzt wird. Wir gehen diesem Widerspruch in seiner Bilderwelt nach und erproben wie ein "Höchstmaß an Konfusion" mit einem "Höchstmaß an Ordnung" zusammengehen können.
Ständiges Angebot 1 - Kunst aus Papier
Wir erfahren etwas über die Stadt Bergisch Gladbach als Papiermacherstadt und die Papierfabrikanten Zanders. Wir betrachten ein ausgewähltes Werk aus der Sammlung "Kunst aus Papier" und nehmen daraus Anregungen für das eigene Arbeiten. Dabei entdecken wir die Vielfältigkeit des Werkstoffs Papier als künstlerishes Medium und erstellen Collagen, Objekte, Frottagen etc.
Ständiges Angebot 2 - Die Villa Zanders
In Anlehnung an die Geschichte der Familie Zanders und besonders von Maria Zanders erkunden wir die Villa und bekommen die Gelegenheit, die wechselvolle Geschichte des Hauses vom Wohnhaus über Bürogebäude bis Museum nachzuvollziehen. Wir tauchen ein in die Vergangenheit: Wie hat Maria Zanders hier früher mit ihren Kindern gelebt? Welche Künstler gingen ein und aus? Und was passiert heute in der Villa: Was ist ein Museum überhaupt und welche Aufgaben hat es? Abschließend sollen eigene Visionen entwickelt werden. Wie könnte die Villa in hundert Jahren aussehen? Was wünschen Sie sich für die Zukunft ihrer Stadt?
Information und Anmeldung
info@villa-zanders.de oder 02202-14 2304
Information und Anmeldung
info@villa-zanders.de oder 02202-14 2304
© Fotos: Kunstmuseum Villa Zanders