Astrid Busch, Detailansicht Urban Memories #23, 2023, Archival Pigment Print auf Aluminium, courtesy Galerie Rupert Pfab © VG Bild-Kunst Bonn, 2025
© Astrid Busch, Detailansicht Urban Memories #23, 2023, Archival Pigment Print auf Aluminium, courtesy Galerie Rupert Pfab © VG Bild-Kunst Bonn, 2025

Kunst ohne Grund

Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier

Zur Eröffnung der Austellung
am Freitag, 23. Mai 2025 um 18.00 Uhr

laden wir Sie und Ihre Freund*innen herzlich ein.

Grußworte
Anna Maria Scheerer, Stellv. Bürgermeisterin

Begrüßung
Dr. Ina Dinter, Leiterin Kunstmuseum Villa Zanders und Kuratorin der Ausstellung

Einführung
Maike Sturm, Kuratorin der Ausstellung

Waren dreidimensionale Objekte aus Papier oder Pappe früher Modelle oder Experimente, hat die Skulptur aus Papier inzwischen längst ihren festen Platz in der zeitgenössischen Kunst. Was das Material Papier dabei so besonders macht, hat der Bauhaus-Künstler Josef Albers beschrieben: Durch einen einzigen Knick wird ein flaches, zweidimensionales Objekt dreidimensional. Die Ausstellung Kunst ohne Grund zeigt zeitgenössische Installationen, Skulpturen und Reliefs aus und mit Papier. Doch diese Kunst kommt „ohne Grund“ aus: Gezeigt werden Werke, die an der Wand oder von der Decke hängen und oft die Leichtigkeit des Mediums Papier aufgreifen. So lassen sich die Grenzen zwischen Zwei- und Dreidimensionalität, zwischen Beständigkeit und Fragilität entdecken.

In der zeitgenössischen Kunst nehmen Skulpturen und Installationen eine wichtige Rolle ein, indem sie das Zusammenspiel zwischen Werk, Raum und Betrachter neu definieren. Dreidimensionale Arbeiten hinterfragen die traditionelle Objekthaftigkeit und verweisen auf ein Beziehungsgeflecht zwischen Materialität, Räumlichkeit und Rezeption. Durch Mehransichtigkeit und oft ortsspezifische Konzeption fordern sie eine aktivere Auseinandersetzung des Publikums.

Die Ausstellung veranschaulicht diese Entwicklungen durch zeitgenössische Papierarbeiten, die die besonderen Qualitäten des Materials betonen und seine Möglichkeiten für räumliche Gestaltungen erkunden. Mit tänzerisch anmutenden Gesten zeigt sich beispielsweise die raumgreifende Installation von Walther Mertel neben den filigranen Papierarbeiten der Künstlerin Darja Eßer. Auf poetisch sinnliche Weise präsentiert sie die intime Verbindung von Haut, Hülle und Kleidung. Claes Oldenburg hingegen erhebt die Brezel zum Kunstobjekt, während Claudia Betzin ein Wechselspiel zwischen Konstruktion und Dekonstruktion entstehen lässt.

Die Ausstellung zeigt Werke von Thomas Bayrle, Claudia Betzin, Astrid Busch, Jonathan Callan, Leo Erb, Darja Eßer, Angela Glajcar, Monika Grzymala, Axel Heibel, Wolfgang Heuwinkel, Horst Linn, Helmut Löhr, Walther Mertel, Tom Mosley, Axel Müller, Andreas My, Claes Oldenburg, Georgia Russell, Takako Saito, Jan J. Schoonhoven, Klaus Staudt, Sarah Steiner, Rosemarie Stuffer, Heiko Tappenbeck, Beate Terfloth, Andrea Tippel, Axel Vater, Petra Weifenbach und Ludwig Wilding.

Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Ina Dinter und Maike Sturm.

Claes Oldenburg, N.Y.C. Pretzel, 1994, 17,5 x 16,5 x 1,5cm, Wellpappe, mit Laser geschnitten, Siebdruck

Programm zur Ausstellung

Kuratorinnenführungen (60 Min.)

Do 7.8.2025 | 18.00 Uhr (mit Maike Sturm)
Do 9.10.2025 | 18.00 Uhr (mit Dr. Ina Dinter)

Künstlerinnenführung

Mit Claudia Betzin
So 3.8.2025 | 15.00 Uhr

Öffentliche Führungen (60 Min.)

So 22.6.2025 | 11.30 Uhr
Do 21.8.2025 | 18.00 Uhr
So 28.9.2025 | 11.30 Uhr
So 19.10.2025 | 11.30 Uhr
Private Führungen auf Anfrage.

Öffentliche Führungen EN (60 Min.) 

So 21.9.2025 | 11.30 Uhr

Führung mit Dr. Wolfgang Stöcker durch die Ausstellung und im Außenbereich der Villa Zanders

(in Kooperation mit dem Kath. Bildungswerk)
Anmeldung über das Kath. Bildungswerk unter 02202–9363 950
So 7.9.2025 | 14.00–16.30 Uhr | 14 € (12 € ermäßigt)

Kunst + Kölsch

Führung mit anschließendem Workshop mit Kölschgenuss im Atelier. Anmeldung erforderlich.
Do 26.6.2025 | 18.00–20.00 Uhr | 20 € (12 € ermäßigt)

Ladies‘ Night 

Führung für kunstinteressierte Frauen mit anschließendem Drink in entspannter Atmosphäre. Anmeldung erforderlich.
Do 24.7.2025 | 18.30 Uhr | 8 € (Mit Maike Sturm und Sabine Merkens)

Sonntags-Atelier

Künstlerisches Arbeiten im Atelier für Kreative jeden Alters.
Anmeldung erforderlich.
So 1.6. | 6.7. | 3.8. |7.9. | 5.10.2025 | jeweils 11.30–13.30 Uhr | 6 € (3 € ermäßigt)

Kunstlabor

Inklusiver Kunst-Workshop für junge Menschen ab 13 Jahren unter Anleitung eines jungen Teams. Teilnahme kostenlos. Die Teilnahme ist kostenlos.
Sa 14.6. | 12.7. | 9.8. | 13.9. | 11.10.2025 | jeweils 14.00–17.30 Uhr

Mit Baby ins Museum

Führung für Mütter oder Väter mit ihren Babys bis 1 Jahr (in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte). Jeden zweiten Dienstag im Monat. Mit Claudia Betzin.
Anmeldung über die Kath. Familienbildungsstätte unter 02202–93 6390.
Di 10.6. | 8.7. | 9.9.2025 | 10.30–12.00 Uhr | 7 €

Mit allen Sinnen… Für Menschen mit Demenz und deren Angehörige

Begegnungen mit der Kunst mit anschließendem Kaffeetrinken. Mit Claudia Betzin.
Anmeldung erforderlich.
Di 10.6. | 8.7. | 9.9.2025 | 14.30 –16.30 Uhr | 9 €

Yoga im Museum

90 Minuten Yoga mit anschließender Ausstellungseinführung.
Mit Kati Kratz.
Bitte bringen Sie Ihre Matte mit.
Anmeldung
Sa 14.6. | 5.7. | 6.9. | 4.10.2025 | 10.30–13.00 Uhr | 25 €

Kunstgenuss

Führungen mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen. Mit Sigrid Ernst-Fuchs.
Anmeldung erforderlich.
Mi 28.5. | 18.6. | 23.7. | 13.8.2025 | jeweils 15.00–17.00 Uhr | 10 €

Kreativworkshop für Erwachsene 

Führung durch die Ausstellung mit anschließendem Workshop im Atelier.
Mit Claudia Betzin. Anmeldung erforderlich.
Do 17.7.2025 | 17.00–19.30 Uhr | 10 € zuzüglich Eintritt

Finissage

Meet the Artists – Im Dialog mit den Künstler*innen
So 26.10.2025 | 11.30 Uhr

Workshops für Schulen, Kitas & andere Gruppen

Das Angebot wird im gestalterischen Anspruch jeweils der Gruppe angepasst. Die Gebühr von 4 € pro Kind beinhaltet Eintritt und Materialkosten. Workshops für Erwachsene ab 160 € pro Gruppe. Beratung und Terminabsprache unter 02202–14 1660 oder info@villa-zanders.de.

Schwebende Papierträume
Das Material Papier ist vielseitiger als man es zunächst vermuten würde: Schon eine einfache Faltung oder ein gezielter Schnitt reichen aus, um es von einer flachen Ebene in ein dreidimensionales Objekt zu verwandeln. Gemeinsam erforschen wir die Grenzen zwischen Fläche und Raum und das Zusammenspiel von Stabilität und Zerbrechlichkeit. Die hängenden und schwebenden Papierskulpturen der Ausstellung dienen uns als Inspiration, um eigene leichte, fast schwerelos wirkende Objekte zu gestalten, aber auch solche, die trotz des Materials eine beeindruckende Schwere und Präsenz ausstrahlen.

Anfahrt

So finden Sie das Kunstmuseum Villa Zanders

Google-Maps-Karte

Externe Inhalte blockiert!
Bitte akzeptieren Sie unsere Cookies, um diese Karte anzuzeigen.
Cookie-Einstellungen

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Kontakt
Telefon: 02202-14 2334
E-Mail: info@villa-zanders.de

Parkmöglichkeit und Adresse für das Navigationsgerät: Parkplatz Schnabelsmühle, 51465 Bergisch Gladbach

Routenplaner

Barrierefreier Zugang
Das Haus ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer über eine Rampe am Nordeingang (gegenüber Rathaus) zugänglich,
ebenso sind alle öffentlichen Räume barrierefrei.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag und Freitag
  • 14.00–18.00 Uhr
  • Mittwoch und Samstag
  • 10.00–18.00 Uhr
  • Donnerstag
  • 14.00–20.00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage
  • 11.00–18.00 Uhr