Veronika Moos, sculpturing paper, rotes Papiergarn, Landkarten meiner Eltern, ∅ 80 cm, 2018, Foto: Veronika Moos
© Veronika Moos, sculpturing paper, rotes Papiergarn, Landkarten meiner Eltern, ∅ 80 cm, 2018, Foto: Veronika Moos

Veronika Moos, Das Meer ruft im Stein, Foto: Veronika Moos
© Veronika Moos, Das Meer ruft im Stein, Foto: Veronika Moos

Veronika Moos, gebraucht und getrieben, Foto: Veronika Moos
© Veronika Moos, gebraucht und getrieben, Foto: Veronika Moos

Veronika Moos, über dem grund, Foto: Veronika Moos
© Veronika Moos, über dem grund, Foto: Veronika Moos

Veronika Moos, Aqualung, Foto: Veronika Moos
© Veronika Moos, Aqualung, Foto: Veronika Moos

Veronika Moos

nicht mehr und dann

In der Einzelausstellung der Künstlerin Veronika Moos offenbart sich ein poetisches Wechselspiel zwischen Material, Wahrnehmung und künstlerischer Geste.
Aus organischen Materialien, gefügten Strukturen und vielfältigen Funden aus dem Wasser und von Land entwickelt Veronika Moos eine eigenständige Formensprache. Diese legt den Dingen keine starre Ordnung auf, sondern entfaltet sich im lebendigen Dialog zwischen Künstlerin und Material. Ihre Werke laden dazu ein, genauer hinzusehen und in eine Welt einzutauchen, in der das Flüchtige, Fragile und Widerständige sichtbar und bedeutsam wird.
Die Ausstellung vereint thematisch unterschiedliche Räume, die den künstlerischen Kosmos von Veronika Moos erfahrbar machen. Dabei entfaltet jeder Raum eine eigene Wirkung. Übergreifende Themen wie Licht und Luft, Schwere, Im Fluss, Archiv/Organik oder Blüten und Garten ergeben ein vielschichtiges Bild, in dem Materialität, Ausstrahlung und Narration miteinander verwoben sind.
Ob geknoteter Flachs, schattenwerfende Algen, schwebende Steine oder aufgefädelte Blüten – die Arbeiten von Veronika Moos sind mehr als bloße Objekte. Sie sind Denk- und Erfahrungsräume und ermöglichen eine tiefgehende Auseinandersetzung. Sie werfen Fragen auf, ohne eindeutige Antworten zu geben, und schärfen so die Wahrnehmung für das Verborgene und Fragile. In diesem offenen Dialog entfaltet sich eine stille und zugleich eindringliche ästhetische Erfahrung.
Seit 1993 bietet die Ausstellungsreihe Ortstermin im Kunstmuseum Villa Zanders vertiefende Einblicke in das künstlerische Schaffen der Region und eröffnet immer wieder spannende Perspektiven auf das Spektrum zeitgenössischer Ausdrucksformen.
Die Ausstellung wird kuratiert von Maike Sturm. Es erscheint ein Katalog im Wienand Verlag, Köln.

Veronika Moos, zum grund, Foto: Veronika Moos
© Veronika Moos, zum grund, Foto: Veronika Moos

Veronika Moos, wolken im fluss, Foto: Veronika Moos
© Veronika Moos, wolken im fluss, Foto: Veronika Moos

Veronika Moos, yellow wheel, Foto: Veronika Moos
© Veronika Moos, yellow wheel, Foto: Veronika Moos

Veronika Moos, unknown, Foto: Veronika Moos
© Veronika Moos, unknown, Foto: Veronika Moos

© Veronika Moos, steh auf, Foto: Veronika Moos

Programm zur Ausstellung

Künstlerinnengespräch mit Katalogpräsentation

Do 26.2.2026 | 18.00–19.00 Uhr | 3 € zzgl. Eintritt

Zwischen den Werken: Im Dialog mit der Künstlerin

So 22.3.2026 | 15.00–16.00 Uhr | 3 € zzgl. Eintritt

Kuratorinnenführungen

Do 29.1.2026 | 18.00–19.00 Uhr mit Maike Sturm | 3 € zzgl. Eintritt

SlowArt – Kunstwerke gemeinsam bewusst langsam betrachten

Weniger ist mehr – das gilt besonders für die Slow Art Methode. In dieser besonderen Führung, moderiert von Sabine Klement (Kunstvermittlung), lädt Veronika Moos dazu ein, Kunst einmal ganz anders zu erleben: langsam, achtsam und ohne Vorwissen. Gemeinsam nehmen sich die Teilnehmer*innen viel Zeit für die stille Betrachtung von fünf ausgewählten Kunstwerken. Jedes Werk wird fünf Minuten lang in Ruhe betrachtet – danach gibt es zehn Minuten Raum für gemeinsamen Austausch. Im abschließenden Gespräch bei Kaffee (Bio und Fairtrade) und Kuchen mit Veronika Moos können Fragen gestellt und Eindrücke vertieft werden. Die Entschleunigung stärkt die eigene Wahrnehmungsfähigkeit. Eine Einladung zur bewussten Wahrnehmung – und zu überraschenden Entdeckungen.
Anmeldung erforderlich.
So 12.4.2026 | 14.00–16.30 Uhr | 20 € inkl. Eintritt
Am letzten Tag der Ausstellung ist die Künstlerin vor Ort.

Öffentliche Führungen

So 22.2.2026 | 11.30–12.30 Uhr
So 6.4.2026| 11.30–12.30 Uhr
3 € zzgl. Eintritt
Private Führungen auf Anfrage.

Führung mit Dr. Wolfgang Stöcker durch die Ausstellung und im Außenbereich der Villa Zanders

(in Kooperation mit dem Kath. Bildungswerk)
Anmeldung über das Kath. Bildungswerk unter 02202–9363 950
So 18.1.2026 | 14.00–16.30 Uhr | 14 € (12 € ermäßigt) inkl. Eintritt

Kunst + Kölsch

Führung mit anschließendem Workshop mit Kölschgenuss im Atelier. Mit Sabine Merkens.
Anmeldung über den jeweiligen Termin im Kalender erforderlich.
Do 19.3.2026 | 18.00–20.00 Uhr | 20 € (12 € ermäßigt) inkl. Eintritt

Ladies’ Night 

Führung für kunstinteressierte Frauen mit anschließendem Drink in entspannter Atmosphäre.
Anmeldung über den jeweiligen Termin im Kalender erforderlich.
Do 12.3.2026 | 18.30–20.00 Uhr | 8 € inkl. Eintritt (mit Maike Sturm und Sabine Merkens)

Sonntags-Atelier

Künstlerisches Arbeiten im Atelier für Kreative jeden Alters.
Anmeldung über den jeweiligen Termin im Kalender erforderlich.
So 4.1. | 8.2. | 1.3. | 5.4.2026 | jeweils 11.30–13.30 Uhr | 10 € (5 € ermäßigt) inkl. Eintritt

Kunstlabor

Inklusiver Kunst-Workshop für junge Menschen ab 13 Jahren unter Anleitung eines jungen Teams. Die Teilnahme ist kostenlos.
Sa 13.12.2025 | 10.1. | 21.2. | 14.3. | 11.4.2026 | jeweils 14.00–17.30 Uhr

Mit Baby ins Museum

Führung für Mütter oder Väter mit ihren Babys bis 1 Jahr (in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte). Jeden zweiten Dienstag im Monat. Mit Claudia Betzin.
Anmeldung über die Kath. Familienbildungsstätte unter 02202–93 6390.
Di 13.1. | 10.2. | 10.3.2026 | 10.30–12.00 Uhr | 7 € inkl. Eintritt

Mit allen Sinnen… Für Menschen mit Demenz und deren Angehörige

Begegnungen mit der Kunst mit anschließendem Kaffeetrinken. Mit Claudia Betzin.
Anmeldung über den jeweiligen Termin im Kalender erforderlich.
Di 13.1. | 10.3.2026 | 14.30 –16.30 Uhr | 9 € inkl. Eintritt

Yoga im Museum

90 Minuten Yoga mit anschließender Ausstellungseinführung. Mit Kati Kratz. Anmeldung erforderlich.
Sa 13.12.2025 | 28.2. | 14.3.2026 | 10.30–13.00 Uhr | 25 € (Ab 1.1.2026 28 €) inkl. Eintritt

Kunstgenuss

Führungen mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen. Mit Sigrid Ernst-Fuchs.
Anmeldung über den jeweiligen Termin im Kalender erforderlich.
Mi 14.1. | 11.2. | 4.3. | 1.4.2026 | jeweils 15.00–17.00 Uhr | 10 € inkl. Eintritt

Workshops für Schulen, Kitas & andere Gruppen

Das Angebot wird im gestalterischen Anspruch jeweils der Gruppe angepasst. Die Gebühr von 4 € pro Kind beinhaltet Eintritt und Materialkosten. Workshops für Erwachsene ab 185 € pro Gruppe. Beratung und Terminabsprache unter 02202–14 1660 oder info@villa-zanders.de.

Naturpoesie
Gemeinsam entdecken wir die besondere Welt von Veronika Moos. Sie schafft aus natürlichen Materialien wie Flachs, Steinen und Blüten poetische Kunstwerke. Nach einer kurzen Führung durch ihre Ausstellung gestalten wir im Atelier eigene Werke mit ähnlichen Materialien – kreativ, offen und mit Spaß am Experimentieren. Dabei probieren wir verschiedene Techniken aus und lassen uns von der Vielfalt und Lebendigkeit ihrer Kunst inspirieren.

Anfahrt

So finden Sie das Kunstmuseum Villa Zanders

Google-Maps-Karte

Externe Inhalte blockiert!
Bitte akzeptieren Sie unsere Cookies, um diese Karte anzuzeigen.
Cookie-Einstellungen

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Kontakt
Telefon: 02202-14 2334
E-Mail: info@villa-zanders.de

Parkmöglichkeit und Adresse für das Navigationsgerät: Parkplatz Schnabelsmühle, 51465 Bergisch Gladbach

Routenplaner

Barrierefreier Zugang
Das Haus ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer über eine Rampe am Nordeingang (gegenüber Rathaus) zugänglich,
ebenso sind alle öffentlichen Räume barrierefrei.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag und Freitag
  • 14.00–18.00 Uhr
  • Mittwoch und Samstag
  • 10.00–18.00 Uhr
  • Donnerstag
  • 14.00–20.00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage
  • 11.00–18.00 Uhr