Foto des sogenannten  Grünen Salon im Erdgeschoss des Kunstmuseum Villa Zanders. Heute wird er als Raum für Vorträge, Meetings und Konzerte genutzt. Man sieht einen hellbraunen Parkettboden, einen Marmorkamin und historische Gemälde an der linken Wand. Vo
© Grüner Salon, Foto: Michael Wittassek

Salongespräche

Die Salongespräche bieten eine Möglichkeit, sich mit den in den Ausstellungen angesprochenen Themenbereichen und darüber hinaus auf theoretischer Ebene auszutauschen.

Geleitet werden die Salongespräche von Susanne Bonenkamp, ehemalige Kulturreferentin des Rheinisch-Bergischen Kreises.

Verschiedene Gäste aus der Kunst- und Kulturszene, die zu den Gesprächen eingeladen werden, eröffnen in den jeweiligen Vorträgen neue Sichtweisen und ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit kunst- und kulturhistorischen Themen. In der Pause im Anschluss ist die Besichtigung der aktuellen Ausstellung möglich. Danach laden wir zum lockeren gemeinsamen Gedankenaustausch bei einem Glas Wein.

Die nächsten Termine finden Sie in unserem Kalender.

Di 18.11.2025 | 19.30 Uhr

Kulturpolitik lernen? Der kulturpolitische Reporter Peter Grabowski über Informationsbedarf und Kompetenzgewinn auf einem weiten Feld

Der Journalist aus Wuppertal gilt seit mehr als einem Jahrzehnt als der mediale Ansprechpartner für kulturpolitische Fragen in Nordrhein-Westfalen. Er berichtet für den WDR-Hörfunk, das Monatsmagazin kultur.west und die wissenschaftliche Fachzeitschrift Kulturpolitische Mitteilungen. Wenn sich wer auskennt, dann er.

Die hochkomplexe Förderlandschaft im Kulturbereich gehört zu seinen zentralen Themen. Europa, Bund, Länder und Kommunen: Wie wirken die verschiedenen staatlichen Strukturen zusammen, welche Netzwerke und Lobbyarbeit brauchen Antragstellende wie Fördernde? Dabei ist auch der selbstkritische Blick einer Szene gefordert, die Selbst- und Fremdwahrnehmung gerne mal verwechselt. Konkret vor Ort geht es nicht zuletzt um die Frage, wo sich die lokale Kultur im Umfeld des Oberzentrums Köln wie des Rheinlandes insgesamt verortet - und wohin vor diesem Hintergrund die Reise geht oder zumindest gehen könnte.

Nach der Kommunalwahl an werden in allen politischen Gremien die Karten neu gemischt. Für Gewählte wie zu Fördernde bedeuten andere Personen und Programme stets eine große Herausforderung. Brauchen wir vielleicht eine Kulturpolitische Akademie für Macher*innen auf beiden Seiten des Tisches?

Referent: Peter Grabowski, kulturpolitischer Reporter
Moderation: Susanne Bonenkamp

Jeweils dienstags, 19.30 Uhr. Vor den Vorträgen und in der Pause ist die entsprechende Ausstellung zur Besichtigung zugänglich, der Eintritt ist in der Gebühr enthalten.

Kostenbeitrag 6 € | 3 € für Schüler*innen, Studierende und Auszubildende

Anfahrt

So finden Sie das Kunstmuseum Villa Zanders

Google-Maps-Karte

Externe Inhalte blockiert!
Bitte akzeptieren Sie unsere Cookies, um diese Karte anzuzeigen.
Cookie-Einstellungen

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Kontakt
Telefon: 02202-14 2334
E-Mail: info@villa-zanders.de

Parkmöglichkeit und Adresse für das Navigationsgerät: Parkplatz Schnabelsmühle, 51465 Bergisch Gladbach

Routenplaner

Barrierefreier Zugang
Das Haus ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer über eine Rampe am Nordeingang (gegenüber Rathaus) zugänglich,
ebenso sind alle öffentlichen Räume barrierefrei.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag und Freitag
  • 14.00–18.00 Uhr
  • Mittwoch und Samstag
  • 10.00–18.00 Uhr
  • Donnerstag
  • 14.00–20.00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage
  • 11.00–18.00 Uhr