Di 18.11.2025 | 19.30 Uhr
Kulturpolitik lernen? Der kulturpolitische Reporter Peter Grabowski über Informationsbedarf und Kompetenzgewinn auf einem weiten Feld
Der Journalist aus Wuppertal gilt seit mehr als einem Jahrzehnt als der mediale Ansprechpartner für kulturpolitische Fragen in Nordrhein-Westfalen. Er berichtet für den WDR-Hörfunk, das Monatsmagazin kultur.west und die wissenschaftliche Fachzeitschrift Kulturpolitische Mitteilungen. Wenn sich wer auskennt, dann er.
Die hochkomplexe Förderlandschaft im Kulturbereich gehört zu seinen zentralen Themen. Europa, Bund, Länder und Kommunen: Wie wirken die verschiedenen staatlichen Strukturen zusammen, welche Netzwerke und Lobbyarbeit brauchen Antragstellende wie Fördernde? Dabei ist auch der selbstkritische Blick einer Szene gefordert, die Selbst- und Fremdwahrnehmung gerne mal verwechselt. Konkret vor Ort geht es nicht zuletzt um die Frage, wo sich die lokale Kultur im Umfeld des Oberzentrums Köln wie des Rheinlandes insgesamt verortet - und wohin vor diesem Hintergrund die Reise geht oder zumindest gehen könnte.
Nach der Kommunalwahl an werden in allen politischen Gremien die Karten neu gemischt. Für Gewählte wie zu Fördernde bedeuten andere Personen und Programme stets eine große Herausforderung. Brauchen wir vielleicht eine Kulturpolitische Akademie für Macher*innen auf beiden Seiten des Tisches?
Referent: Peter Grabowski, kulturpolitischer Reporter
Moderation: Susanne Bonenkamp