Foto einer Gruppe von Vorschulkindern, die mit dem Rücken zum Betrachter vor einem großformatigen Kunstwerk steht und betrachtet es zusammen mit einer Kunstvermittlerin.

Kindergeburtstag im Kunstmuseum Villa Zanders

Kunst entdecken und anschließendes praktisches Arbeiten

Im Zentrum unserer praktischen Angebote steht die Freude am Experimentieren. Neues entdecken, sich selbst ausprobieren, Spaß am praktischen Arbeiten sind wichtiger als ein "vorzeigbares" Ergebnis. Neben den ständigen und den eigens auf unsere Wechselausstellungen zugeschnittenen Workshop-Angeboten erarbeiten wir gerne einen Workshop nach Ihren individuellen Wünschen. Das Spektrum reicht von Malen oder Zeichnen über Drucktechniken wie Holz- oder Linolschnitt bis zu dreidimensionalem Arbeiten mit Karton, Draht und anderen Materialien. Das Angebot ist je nach Altersgruppe abzustimmend. Rufen Sie uns an unter 02202-141660 oder schreiben Sie uns eine Email unter info@villa-zanders.de, wir beraten Sie gerne!

Ablauf

Das Kunstmuseum Villa Zanders bietet rund 1000 qm Ausstellungsfläche in stuckverzierten Räumen unter prächtigen Kronleuchtern. Bei einer Entdeckungstour durch das Haus erfahren wir altersgerecht etwas über das frühere Leben in der Villa, während wir uns auf die Suche nach unserem Lieblingskunstwerk machen, um uns Anregungen für den anschließenden praktischen Teil zu holen.

Im museumseigenen Atelier stellen wir unter Anleitung der erfahrenen Kunstvermittler*innen und Künstler*innen ein eigenes Werk oder ein Gemeinschaftswerk her. Dabei bleibt auch für eine stärkende Pause noch Zeit.

160,00 €
Dauer: 2,5 Stunden
Gruppengröße: max. 12 Kinder
Begleitpersonen: mindestens eine erwachsene Bezugsperson

Information & Buchung
0220214 1660 oder info@villa-zanders.de

Unsere Angebote

Eckart Hahn: Papiertiger

Tierische Verwandlungen
Gemeinsam entdecken wir die besondere Magie des Papiers, das viel mehr sein kann als nur ein Untergrund. Inspiriert von Eckart Hahns vielschichtigen Bildwelten experimentieren wir mit Schere, Kleber, Pinsel und Farbe und verwandeln Alltägliches in Außergewöhnliches. Im Mittelpunkt stehen Tiere und geheimnisvolle Wesen. Wir falten und reißen Papier, übermalen es und setzen es neu zusammen. Dabei entstehen aus Rissen und Fragmenten kleine Geschichten, während Falten neue Perspektiven eröffnen. Gemeinsam tauchen wir in eine surreale, humorvolle Bildwelt ein, in der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen.

Kunst ohne Grund. Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier

Schwebende Papierträume
Das Material Papier ist vielseitiger als man es zunächst vermuten würde: Schon eine einfache Faltung oder ein gezielter Schnitt reichen aus, um es von einer flachen Ebene in ein dreidimensionales Objekt zu verwandeln. Gemeinsam erforschen wir die Grenzen zwischen Fläche und Raum und das Zusammenspiel von Stabilität und Zerbrechlichkeit. Die hängenden und schwebenden Papierskulpturen der Ausstellung dienen uns als Inspiration, um eigene leichte, fast schwerelos wirkende Objekte zu gestalten, aber auch solche, die trotz des Materials eine beeindruckende Schwere und Präsenz ausstrahlen.

Ständige Angebote

Ständiges Angebot 1 - Kunst aus Papier
Wir erfahren etwas über die Stadt Bergisch Gladbach als Papiermacherstadt und die Papierfabrikanten Zanders. Wir betrachten ein ausgewähltes Werk aus der Sammlung "Kunst aus Papier" und nehmen daraus Anregungen für das eigene Arbeiten. Dabei entdecken wir die Vielfältigkeit des Werkstoffs Papier als künstlerisches Medium und erstellen Collagen, Objekte, Frottagen etc.

Ständiges Angebot 2 - Die Villa Zanders
In Anlehnung an die Geschichte der Familie Zanders und besonders von Maria Zanders erkunden wir die Villa und bekommen die Gelegenheit, die wechselvolle Geschichte des Hauses vom Wohnhaus über Bürogebäude bis Museum nachzuvollziehen. Wir tauchen ein in die Vergangenheit: Wie hat Maria Zanders hier früher mit ihren Kindern gelebt? Welche Künstler*innen gingen ein und aus? Und was passiert heute in der Villa: Was ist ein Museum überhaupt und welche Aufgaben hat es? Abschließend sollen eigene Visionen entwickelt werden. Wie könnte die Villa in hundert Jahren aussehen? Was wünschen Sie sich für die Zukunft ihrer Stadt?

Information und Anmeldung
info@villa-zanders.de oder 0220214 1660

Anfahrt

So finden Sie das Kunstmuseum Villa Zanders

Google-Maps-Karte

Externe Inhalte blockiert!
Bitte akzeptieren Sie unsere Cookies, um diese Karte anzuzeigen.
Cookie-Einstellungen

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Kontakt
Telefon: 02202-14 2334
E-Mail: info@villa-zanders.de

Parkmöglichkeit und Adresse für das Navigationsgerät: Parkplatz Schnabelsmühle, 51465 Bergisch Gladbach

Routenplaner

Barrierefreier Zugang
Das Haus ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer über eine Rampe am Nordeingang (gegenüber Rathaus) zugänglich,
ebenso sind alle öffentlichen Räume barrierefrei.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag und Freitag
  • 14.00–18.00 Uhr
  • Mittwoch und Samstag
  • 10.00–18.00 Uhr
  • Donnerstag
  • 14.00–20.00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage
  • 11.00–18.00 Uhr