Herzlich Willkommen.

Hier finden Sie Infos in Leichter Sprache.

Foto der Villa Zanders. Vor strahlend blauem Himmel blickt man von der Seite auf den Haupteingang des Gebäudes. Ein großer Baum steht seitlich vor dem Gebäude. Die Fassade ist sandsteinfarben.

Das Museum

Das Kunst-Museum ist in Bergisch Gladbach.
Das Museum ist in einer alten Villa.
Die Villa heißt Villa Zanders.
Maria Zanders hat die Villa bauen lassen.
Das war im Jahr 1873.
Diese Zeit heißt Gründerzeit.
Seit vielen Jahren gehört die Villa der Stadt.
Seit dem Jahr 1974 gibt es dort Ausstellungen.
Seit dem Jahr 1992 ist dort ein richtiges Kunst-Museum.
Dr. Wolfgang Vomm war der erste Leiter.
Seit dem Jahr 2014 heißt das Museum Kunst-Museum Villa Zanders.
Heute leitet Dr. Ina Dinter das Museum.

Treffpunkt Museum

Das Museum ist für alle da.
Jeder kann mitmachen.
Man kann im Museum viel lernen.

Es gibt viele Angebote:
- Führungen,
- Gespräche über Kunst,
- Workshops.
Es gibt besondere Angebote:
- für Kinder,
- für Menschen mit Behinderungen,
- für Senioren,
- für Menschen mit Demenz,
- für Familien.

Zum Beispiel:
- Kunst + Kölsch,
- mit Baby ins Museum,
- Sonntags-Atelier,
- Kinder-Künstler-Fest.

Salon
© Foto: Michael Wittassek

Die Ausstellungen

Das Museum hat drei Etagen.
Dort ist viel Platz für Ausstellungen.
Unten sind alte Räume.
In diesen Räumen wird alte Kunst gezeigt.
Einer der Räume heißt Roter Salon.
Ein anderer Raum heißt Grüner Salon.
Das Wort Salon ist Französisch.
Ein Salon ist ein Raum in einem Haus.

Oben im Museum gibt es auch Ausstellungen.
Diese Ausstellungen wechseln.
Das heißt: Die Kunst dort ändert sich.
Man sieht oft neue Kunst aus unserer Zeit.
Oft sind die Kunst-Werke aus Papier.
Manchmal gibt es auch Ausstellungen zu einem bestimmten Thema.

Die Sammlung

Das Museum sammelt Kunst aus Papier.
Das hat mit der Geschichte der Stadt zu tun.
Denn in der Stadt gab es Papier-Fabriken.
Maria Zanders und ihrer Familie gehörte eine Papier-Fabrik.
In der Sammlung sind etwa 500 Kunst-Werke.
Die Kunst-Werke sind von mehr als 100 Künstlern aus vielen Ländern.

Es gibt zum Beispiel:
- Papier-Schnitte,
- Künstler-Bücher,
- Figuren aus gefaltetem oder geknülltem Papier,
- Collagen.

Eine Collage ist ein Kunst-Werk, das aus vielen Teilen besteht.
Die Teile werden auf Papier oder Karton geklebt.
Die Sammlung zeigt:
Papier ist ein besonderer Werk-Stoff für Kunst.

Das Museum hat auch Gemälde aus dem 19. Jahrhundert.
Gemälde sind gemalte Bilder.
Diese Bilder kommen von der Düsseldorfer Maler-Schule.
Das war eine berühmte Gruppe von Künstlern.
Maria Zanders hat viele dieser Künstler unterstützt.
Ein Mann heißt Hans Wolfgang Zanders.
Er hat viele alte Bilder gesammelt.
Die Bilder sind auch im Museum.

Eine weitere Sammlung des Museums ist die Sammlung von Walter Lindgens.
- Walter Lingens war Künstler.
- Er hat Bilder gemalt.

Es gibt noch weitere Sammlungen im Museum.
- die Sammlung „Kunst im Kreis“ von Gerd Krämer,
- die Sammlung von Wilhelm Gorré,
- die Sammlung von Otto Nemitz,
- die Sammlung von Jupp Lückeroth.

© Installationsansichten Paper / Elements. Kunst aus Papier und die vier Elemente, Foto: Michael Wittassek © VG Bild-Kunst Bonn, 2024

Besuch

Zu diesen Zeiten ist die Villa geöffnet:

Am Dienstag und am Freitag zwischen 14 Uhr und 18 Uhr.
Am Mittwoch und am Samstag zwischen 10 und 18 Uhr.
Am Donnerstag zwischen 14 und 20 Uhr.
Am Sonntag und an Feiertagen zwischen 11 und 18 Uhr.

Am Montag ist das Museum nicht geöffnet.

Andere Zeiten sind auch möglich.
Fragen Sie bitte die Mitarbeitenden.

Der Besuch der Villa kostet Geld.
Erwachsene bezahlen 4 Euro.
Manche Menschen dürfen weniger Geld bezahlen:
Zum Beispiel:
- Schüler
- Menschen mit schweren Behinderungen
- Menschen mit wenig Geld
Diese Menschen zahlen nur 2 Euro.

Manche Menschen dürfen kostenlos in die Villa:
Zum Beispiel:
- Begleitpersonen für Menschen mit Behinderungen

An jedem ersten Donnerstag im Monat dürfen Bürger aus Bergisch Gladbach kostenlos in die Villa.

Barrieren:
Die Villa hat einen Eingang für Menschen im Rollstuhl.

So kommen Sie zum Museum

Mit dem Auto zum Museum:
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

In der Nähe von dem Museum gibt es einige Parkplätze.
Zum Beispiel:
- Parkplatz Schnabelsmühle
- Parkplatz Stadthaus
- Parkhaus Bergischer Löwe

Mit Bus und Bahn zum Museum:
Es gibt viele Busse und Bahnen zum Museum.

Mit der S11 ins Museum:
Fahren Sie mit der S-Bahn S11 bis zur Haltestelle Bergisch Gladbach.
Nun sind Sie in der Stations-Straße.
Sie müssen noch etwa 10 Minuten lang zu Fuß gehen.
Gehen Sie in die Richtung, in die die S-Bahn fährt, bis zur Johann-Wilhelm-Lindlar-Straße.
Biegen Sie nach rechts in die Johann-Wilhelm-Lindlar-Straße.
Gehen Sie die Johann-Wilhelm-Lindlar-Straße entlang bis zur Haupt-Straße.
Biegen Sie nach links ab in die Haupt-Straße.
Das ist eine Fußgängerzone mit vielen Geschäften.
Folgen Sie der Haupt-Straße bis zum Konrad-Adenauer-Platz.
Jetzt sehen Sie schon den Park mit dem Kunstmuseum auf der rechten Seite.
Der Eingang ist direkt gegenüber von einem großen roten Gebäude.

Mit der Stadt-Bahn 3 und 18 ins Museum:
Fahren Sie mit der Stadt-Bahn 3 oder 18 bis zur Haltestelle Köln-Dellbrück.
Steigen Sie in den Bus mit der Nummer 436.
Fahren Sie mit dem Bus bis zur Haltestelle Bergisch Gladbach Markt.
Sie sind nun auf dem Konrad-Adenauer-Platz.
Überqueren Sie die Straße.
Jetzt sehen Sie schon den Park mit dem Kunstmuseum.
Der Eingang ist direkt gegenüber von einem großen roten Gebäude.

Mit der Stadt-Bahn 1 ins Museum
Fahren Sie mit der Stadt-Bahn 1 bis zur Haltestelle Refrath.
Steigen Sie in den Bus mit der Nummer 451 oder den Bus mit der Nummer 452.
Beide Busse fahren in die richtige Richtung.
Fahren Sie mit dem Bus bis zur Haltestelle Bergisch Gladbach Markt.
Sie sind nun auf dem Konrad-Adenauer-Platz.
Überqueren Sie die Straße.
Jetzt sehen Sie schon den Park mit dem Kunstmuseum.
Der Eingang ist direkt gegenüber von einem großen roten Gebäude.

Auf einem Brief wird die Adresse so geschrieben:
Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Das Museum hat die Telefonnummer 0 22 02 14 23 56
Das Museum hat die E-Mail-Adresse info@villa-zanders.de

Anfahrt

So finden Sie das Kunstmuseum Villa Zanders

Google-Maps-Karte

Externe Inhalte blockiert!
Bitte akzeptieren Sie unsere Cookies, um diese Karte anzuzeigen.
Cookie-Einstellungen

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Kontakt
Telefon: 02202-14 2334
E-Mail: info@villa-zanders.de

Parkmöglichkeit und Adresse für das Navigationsgerät: Parkplatz Schnabelsmühle, 51465 Bergisch Gladbach

Routenplaner

Barrierefreier Zugang
Das Haus ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer über eine Rampe am Nordeingang (gegenüber Rathaus) zugänglich,
ebenso sind alle öffentlichen Räume barrierefrei.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag und Freitag
  • 14.00–18.00 Uhr
  • Mittwoch und Samstag
  • 10.00–18.00 Uhr
  • Donnerstag
  • 14.00–20.00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage
  • 11.00–18.00 Uhr