© Marschierende Schüler der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt vor dem im Umbau befindlichen Schloss im Winter 1935/36

Nutzung bis 1934

Nach Abzug der Besatzung zogen 1922 Gemeindeverwaltung, Kreisverwaltung und Berufsschule ins Schloss. Die Planung eines Jesuiteninternats im Schloss führte zum Religionskrieg im Rheinland. Bensberger Protestanten wollten ihre Kinder nicht von Jesuiten unterrichtet wissen und fürchteten, die Kapelle nicht mehr nutzen zu dürfen. 1925 wurden die „abgebrannten Müllers“, eine elfköpfige Familie aus Herkenrath, notdürftig im Schloss untergebracht. Bis 1934 wohnten hier 93 obdachlose Familien.

Es kam also wieder zu einer zweckentfremdeten Nutzung bis zum zweiten großen Umbau 1934.

Anfahrt

So finden Sie das Kunstmuseum Villa Zanders

Google-Maps-Karte

Externe Inhalte blockiert!
Bitte akzeptieren Sie unsere Cookies, um diese Karte anzuzeigen.
Cookie-Einstellungen

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Kontakt
Telefon: 02202-14 2304
E-Mail: info@villa-zanders.de

Parkmöglichkeit und Adresse für das Navigationsgerät: Parkplatz Schnabelsmühle, 51465 Bergisch Gladbach

Routenplaner

Barrierefreier Zugang
Das Haus ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer über eine Rampe am Nordeingang (gegenüber Rathaus) zugänglich,
ebenso sind alle öffentlichen Räume barrierefrei.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag und Freitag
  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • Mittwoch und Samstag
  • 10:00 - 18:00 Uhr
  • Donnerstag
  • 14:00 - 20:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage
  • 11:00 - 18:00 Uhr
  • Oster- und Pfingstmontag sowie am 1. Mai ist das Museum jeweils von 11:00 - 18:00 Uhr geöffnet.

Aktuelle Info Museumsbesuch

Für das Sonntags-Atelier, den Kunstgenuss, Ladies´ Night sowie dementia+art bitten wir um Anmeldung über das digitale Anmeldetool oder unter 02202-14 2334.

Für Mit Baby ins Museum melden Sie sich bitte bei der Katholischen Familienbildungsstätte an unter 02202-936390 oder info@fbs-gladbach.de.