Kostenbeitrag:
7,00 € für Teilnehmende
5,00 € für Betreuende
(jeweils mit Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen)
Barrierefreier Zugang sowie behindertengerechte Toilette und großer Aufzug vorhanden. Das Museum ist mit Rollstühlen befahrbar.
Begegnung mit Kunst für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
dementia+art hat ein Modell für Menschen mit Demenz entwickelt, das ihnen kulturelle Teilhabe ermöglicht: Mit angepassten und bedürfnisorientierten Angeboten wollen wir den Betroffenen und ihren Angehörigen eine schöne Zeit im Museum ermöglichen. Das Bedürfnis nach Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe geht nicht automatisch mit der Erkrankung verloren. Im Gegenteil – Architektur, bildende Kunst und Musik bilden wichtige Schlüssel zur emotionalen Welt der Betroffenen. Aus diesem Grund stehen während des Museumsbuches nicht die Vermittlung von kunsthistorischem Wissen, sondern eine gemeinsame schöne Zeit im Vordergrund.
In Kleingruppen bis max. acht Personen plus Betreuerinnen und Betreuer schauen wir uns aktuelle Ausstellungen an oder begegnen ausgewählten Kunstwerken unserer Sammlung mit allen Sinnen - dazu gehören auch musikalische Eindrücke. Anschließend genießen wir die besondere Atmosphäre des Hauses bei Kaffee und Kuchen im Grünen Salon.
Nächster Termin: Mittwoch, 14.09.2022, 14:30 - 16:30 Uhr
Im Rahmen der Seniorenkulturwoche der Stadt Bergisch Gladbach.
Wir besuchen die Ausstellung „Bibliomania - Das Buch in der Kunst“.
Mit der Künstlerin und Musikerin Claudia Betzin.
Anmelden
Für private Gruppen bis 8 Personen plus Betreuende
Führungstarif 80,00 €
(mit Kaffee & Kuchen)
Sie möchten eine private dementia+art oder ein anderes Kreativangebot für Erwachsene zu einem individuellen Termin buchen? Sprechen Sie uns gerne an!
Information und Buchung
info@villa-zanders.de oder 02202-14 2304
© Alle Fotos von Anna Arnold
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Kontakt
Telefon: 02202-14 2304
E-Mail: info@villa-zanders.de
Parkmöglichkeit und Adresse für das Navigationsgerät: Parkplatz Schnabelsmühle, 51465 Bergisch Gladbach
Barrierefreier Zugang
Das Haus ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer über eine Rampe am Nordeingang (gegenüber Rathaus) zugänglich,
ebenso sind alle öffentlichen Räume barrierefrei.
Gemäß der aktuellen Coronaschutzverordnung gelten keine Einschränkungen mehr für den Museumsbesuch.
Auch die Maskenpflicht ist aufgehoben. Für alle Führungen, Vorträge, Ausstellungseröffnungen sowie für die Workshops (z. B. Sonntags-Atelier, Kunstlabor etc.) bitten wir weiterhin um Anmeldung über das digitale Anmeldetool oder unter 02202-14 2334.