In einem zweiten Schritt besuchen die Kulturstrolche das Kunstmuseum. Dort erfahren sie mehr über die Institution eines Museums im Allgemeinen und lernen die spannende Geschichte des Kunstmuseums mit dem Sammlungsschwerpunkt "Kunst aus Papier" kennen. Nach der eingehenden Betrachtung von Werken aus dieser Sammlung können die Kinder im Atelier selber mit unterschiedlichen Papieren experimentieren, reißen, schneiden, kleben und einzigartige Werke erstellen, die anschließend im Museum als Projektausstellung präsentiert werden.


Kulturstrolche
Die Kulturstrolche öffnen Türen in die Welt der Kultur und ermöglichen nachhaltige Kooperationen für Schulen und Kultureinrichtungen. Sie sind in sämtlichen Kultursparten unterwegs, beschäftigen sich mit Theater, bildender Kunst, Literatur, Medien, Musik, Tanz und Geschichte.
Die Kulturstrolche machen ästhetische Erfahrungen und sammeln kulturelle Kompetenzen: Im eigenen Ausprobieren und in der Begegnung mit Künstlerinnen und Künstlern können praktische kulturelle Kompetenzen erworben werden. Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittler schaffen einen Raum für Wahrnehmung, Verständigung und Ausdruck: Das Erforschen ästhetischer Prozesse ermöglicht die Wahrnehmung von neuen Perspektiven, Strukturen und Details. Neues ausprobieren, kreativ werden und einen eigenen Ausdruck suchen – all das sind Aspekte, die Kulturstrolche im kulturellen Raum erproben können:
Zunächst wird die Klasse in der Schule von einer Künstlerin oder einem Künstler besucht, um gemeinsam ein Original-Kunstwerk aus der Sammlung des Kunstmuseum Villa Zanders zu begutachten, das mitgebracht wird. Anhand des Kunstwerks werden Fragen wie Was ist eigentlich Kunst? Wie funktioniert ein Museum? Warum wird Kunst im Museum ausgestellt? beantwortet und die Parallelen zwischen Menschen und Kunst hervorgehoben: beides ist einmalig! Kunst beinhaltet viele Formen, Farben und verschiedene Ausprägungen - Sie findet im privaten wie im öffentlichen Raum genauso statt wie an tollen Kunstorten.

Das Projekt „Kulturstrolche“ liegt in der Trägerschaft des Kultursekretariats NRW Gütersloh und des NRW KULTURsekretariats (Wuppertal) und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Vom 2. bis zum 4. Schuljahr haben die Schüler*innen Gelegenheit, Kultur auszuprobieren und selbst zu entdecken, was ihnen gefällt und besonders Spaß macht. Für die Schulen entstehen dabei keine Kosten.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Angebots für Ihre Schulklasse oder Gruppe.
info@villa-zanders.de oder 02202-14 2304
© Fotos: Kunstmuseum Villa Zanders