Di 28.11.2023 / 19:30 Uhr
Das ZADIK - oder: Was wir aus den Archivbeständen über die Kontexte zur Kunst erfahren können
(Kunst-)Archive haben historisch den Ruf, verstaubt zu sein, und dementsprechend sei die Arbeit in ihnen trocken. Doch liefern sie die „Kontexte zur Kunst“ und damit Hinweise zu Fragen wie: Warum ist eine Künstlerin oder ein Künstler heute bekannt und andere nicht? Warum wurden bestimmte Kunstwerke realisiert und andere kamen über den Punkt der Konzeption nicht hinaus? Wie funktionieren die Netzwerke im Kunstsystem? Welche Akteure sind daran beteiligt?
Das ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung widmet sich als wissenschaftliches Institut der Universität zu Köln der Archivierung, Aufbereitung, kritisch-reflektierenden Erforschung und Vermittlung der Historie, Strukturen, Kontexte und Entwicklungen internationaler Kunstsysteme. Ausgewählte Bestände und das aktuelle Ausstellungsprojekt des ZADIK bieten hierzu Einblicke.
Referentin: Apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck
Direktorin │ Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung ZADIK, Köln
Di 20.02.2024 / 19:30 Uhr
Im Rausch der Farb(materi)e - Einige Tendenzen der Farbmalerei und ihrer Grenzüberschreitungen seit der Moderne bis heute
Nachdem sich die Malerei mit dem Beginn der Moderne über ihren Auftrag als Abbildungsmedium der Wirklichkeit hinweg gemalt hat, gibt es eine künstlerische Praxis zur Erforschung dieser Disziplin. Ein tätiges (malendes) Experimentieren mit den Qualitäten einer freien Malerei, ein reflexives Befragen, Behaupten und Analysieren ist verschiedenen Strömungen innerhalb der Gattung eigen. Dabei geht die Selbsterforschung deutlich über den chromatischen Gebrauch der Farbe hinaus, sie beschäftigt sich häufig und in ganz unterschiedlichen Ausprägungen auch mit den materiellen Eigenschaften von Farbe.
Im Vortrag wird eine kurze kunsthistorische Einführung in farbmalerische Positionen sowie einige diesbezügliche Erweiterungen, insbesondere in plastische bzw. installative Tendenzen gegeben, um danach in der Diskussion Ansichten dazu und ggf. weitere Beispiele besprechen zu können.
Referent: Michael Schneider M.A., Kunsthistoriker, Köln