Di 07.03.2023 / 19:30 Uhr
Frauen in der Kultur
In den 1990er Jahren erkannte man die Notwendigkeit, eine Institution speziell zur Förderung, Koordination und Kommunikation kultureller Leistungen von Frauen zu gründen. Warum war dieser Schritt notwendig, und warum ist derartige Lobbyarbeit bis heute virulent?
Ausgehend von der Tatsache, dass Frauen in Kunst und Kultur nicht nur unterrepräsentiert sind, sondern traditionell systematisch und strukturell über Jahrhunderte lang ausgegrenzt wurden, findet die Annäherung an eine geschlechtergerechte Gesellschaft bis heute nur schrittweise statt. Die Erfahrungen aus dem pandemiebedingten Lockdown machen deutlich, dass dieses Schritttempo selbst in der jetzigen Zeit auch wieder rückwärtsgewandt sein kann. So wurde vor allem die Carearbeit rund um die Betreuung von Kindern und Kranken quasi "automatisch" von Frauen verrichtet.
Doch in einer deutlich komplexer werdenden sozialen Realität stellen sich neue Fragen nach Chancen, Teilhabe und Repräsentation - in allen Dimensionen einer diversen Gesellschaft. Notwendig ist eine Transformation auch der Kultureinrichtungen, der Museen, Theater und Orchester, die diesem Wandel Rechnung trägt. Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft ist die Erreichung geschlechtergerechter Lebens- und Arbeitsbedingungen essentielle Bedingung für alle weiteren Maßnahmen.
Referentin: Ursula Theißen, Geschäftsführerin des Frauenkulturbüro NRW, Krefeld
Di 18.04.2023 / 19:30 Uhr
Carola Willbrand in Film und Wort
Mit filmischen Szenen eröffnet die Referentin ein weiteres Feld, um die überbordende Vielfalt im Werk Carola Willbrands offenzulegen und der Künstlerin als Mensch näher zu kommen.
Carola Willbrand bildet Carola Willbrand bildet Carola Willbrand ab. Es ist der Versuch einer Annäherung an die außergewöhnliche und inspirierende Persönlichkeit einer Frau, die die Welten der Kunst und Gesellschaft inhaltsstark herausfordert. In Fragmenten von persönlichen Begegnungen wird ein "intimes" Resonanzfeld gepannt, das Türen zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch öffnet. Feingeistsinnlich verschränkt! Ein Werden im Zulassen!
Referentin: Mag. Barbara Eisner-B., freie Kuratorin, Stiftsmuseum Admont, Österreich