Grüner Salon
© Grüner Salon, Foto: Michael Wittassek

Salongespräche

Die Salongespräche bieten eine Möglichkeit, sich mit den in den Ausstellungen angesprochenen Themenbereichen und darüber hinaus auf theoretischer Ebene auszutauschen.

Geleitet werden die Salongespräche von Susanne Bonenkamp M.A., ehemalige Kulturreferentin des Rheinisch-Bergischen Kreises.

Verschiedene Gäste aus der Kunst- und Kulturszene, die zu den Gesprächen eingeladen werden, eröffnen in den jeweiligen Vorträgen neue Sichtweisen und ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit kunst- und kulturhistorischen Themen. In der Pause im Anschluss ist die Besichtigung der aktuellen Ausstellung möglich. Danach laden wir zum lockeren gemeinsamen Gedankenaustausch bei einem Glas Wein.

Lesen Sie dazu einen Beitrag des Bürgerportals Bergisch Gladbach von Holger Crump.

Di 28.11.2023 / 19:30 Uhr

Das ZADIK - oder: Was wir aus den Archivbeständen über die Kontexte zur Kunst erfahren können

(Kunst-)Archive haben historisch den Ruf, verstaubt zu sein, und dementsprechend sei die Arbeit in ihnen trocken. Doch liefern sie die „Kontexte zur Kunst“ und damit Hinweise zu Fragen wie: Warum ist eine Künstlerin oder ein Künstler heute bekannt und andere nicht? Warum wurden bestimmte Kunstwerke realisiert und andere kamen über den Punkt der Konzeption nicht hinaus? Wie funktionieren die Netzwerke im Kunstsystem? Welche Akteure sind daran beteiligt?

Das ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung widmet sich als wissenschaftliches Institut der Universität zu Köln der Archivierung, Aufbereitung, kritisch-reflektierenden Erforschung und Vermittlung der Historie, Strukturen, Kontexte und Entwicklungen internationaler Kunstsysteme. Ausgewählte Bestände und das aktuelle Ausstellungsprojekt des ZADIK bieten hierzu Einblicke.

Referentin: Apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck
Direktorin │ Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung ZADIK, Köln

Di 20.02.2024 / 19:30 Uhr

Im Rausch der Farb(materi)e - Einige Tendenzen der Farbmalerei und ihrer Grenzüberschreitungen seit der Moderne bis heute

Nachdem sich die Malerei mit dem Beginn der Moderne über ihren Auftrag als Abbildungsmedium der Wirklichkeit hinweg gemalt hat, gibt es eine künstlerische Praxis zur Erforschung dieser Disziplin. Ein tätiges (malendes) Experimentieren mit den Qualitäten einer freien Malerei, ein reflexives Befragen, Behaupten und Analysieren ist verschiedenen Strömungen innerhalb der Gattung eigen. Dabei geht die Selbsterforschung deutlich über den chromatischen Gebrauch der Farbe hinaus, sie beschäftigt sich häufig und in ganz unterschiedlichen Ausprägungen auch mit den materiellen Eigenschaften von Farbe.

Im Vortrag wird eine kurze kunsthistorische Einführung in farbmalerische Positionen sowie einige diesbezügliche Erweiterungen, insbesondere in plastische bzw. installative Tendenzen gegeben, um danach in der Diskussion Ansichten dazu und ggf. weitere Beispiele besprechen zu können.
Referent: Michael Schneider M.A., Kunsthistoriker, Köln

Di 23.04.2024 / 19:30 Uhr

Holweck und seine Zeit

Oskar Holweck war nicht nur ein bedeutender Künstler und gehörte zu international einflussreichen Kreisen wie der ZERO-Bewegung, sondern auch passionierter Hochschullehrer. An der Saarländischen Kunsthochschule unterrichtete er jahrzehntelang die Grundlehre, dier er in Anlehnung an die legendäre Baushaus-Grundlehre entwickelt hatte. Der Vortrag wirft einen Blick auf den Künstler und Lehrer Holweck sowie sein künstlerisches Umfeld.

Referentin: Pia Simon M.A., Kunsthistorikerin, Köln

Jeweils dienstags, 19:30 Uhr. Vor den Vorträgen und in der Pause ist die entsprechende Ausstellung zur Besichtigung zugänglich, der Eintritt ist in der Gebühr enthalten.

Kostenbeitrag 6,00 € / 3,00 € für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende

Anfahrt

So finden Sie das Kunstmuseum Villa Zanders

Google-Maps-Karte

Externe Inhalte blockiert!
Bitte akzeptieren Sie unsere Cookies, um diese Karte anzuzeigen.
Cookie-Einstellungen

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Kontakt
Telefon: 02202-14 2304
E-Mail: info@villa-zanders.de

Parkmöglichkeit und Adresse für das Navigationsgerät: Parkplatz Schnabelsmühle, 51465 Bergisch Gladbach

Routenplaner

Barrierefreier Zugang
Das Haus ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer über eine Rampe am Nordeingang (gegenüber Rathaus) zugänglich,
ebenso sind alle öffentlichen Räume barrierefrei.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag und Freitag
  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • Mittwoch und Samstag
  • 10:00 - 18:00 Uhr
  • Donnerstag
  • 14:00 - 20:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage
  • 11:00 - 18:00 Uhr

Aktuelle Info Museumsbesuch

Wegen einer technischen Störung ist das Museum von Freitag, den 17.11., 12:00 Uhr, bis Sonntag, den 19.11.2023 ganztägig telefonisch nicht erreichbar.

Für das Sonntags-Atelier, den Kunstgenuss, Ladies´ Night sowie dementia+art bitten wir um Anmeldung über das digitale Anmeldetool oder unter 02202-14 2334.

Für Mit Baby ins Museum melden Sie sich bitte bei der Katholischen Familienbildungsstätte an unter 02202-936390 oder info@fbs-gladbach.de.