Schneewittchenstück
© Mechtild Frisch © VG Bild-Kunst, Bonn 2023. Foto: Octavian Stacescu

Schneewittchenstück, 1994, Acryl / Karton, 64×162×61 cm, Hällisch Fränkisches Museum, Schwäbisch Hall (Atelieransicht)

Malstücke
© Mechtild Frisch © VG Bild-Kunst, Bonn 2023. Foto: Joachim Fliegener

Malstücke (Röhre malträtiert / Gegen den bösen Blick / Röhre obsessiv / Röhre mit Fissur / Gezweiteilt / Ordnung aus dem Untergrund), 1986/87, Karton und Farbpigment, Höhe 160 cm, Durchmesser 56 cm, Ausstellung Katrin Rabus, Bremen

Mechtild Frisch
© Mechtild Frisch © VG Bild-Kunst, Bonn 2023. Foto: Thomas Köster

Atelierinstallation, 2022

Fontana
© Mechtild Frisch © VG Bild-Kunst, Bonn 2023. Foto: Michael Wittassek

Fontana, 1987, Papier, perforiert, 10,5×14,6 cm, Kunstmuseum Villa Zanders

Mechtild Frisch. Sehstücke

4. 6. — 8. 10. 2023

Mechtild Frisch (geb. 1943) ist als Bildhauerin und Malerin bekannt, die sich in den 1970er und 1980er Jahren Kartonröhren, Verpackungen und Kartonplatten zuwandte, um den Blick ins Innere oder das „Dahinter“ zu eröffnen. Dort lauerten andersfarbige Oberflächen, denen durch Aufbrechen und Durchlöchern beizukommen war. Die Auflösung von Innen und Außen, deren Durchdringung sowie das sich daraus ergebende Spiel von Licht und Schatten standen fortan im Mittelpunkt.

Mitte der 1980er Jahre entdeckte die Künstlerin das intime Format für sich. Auf der Grundlage von Bildpostkarten entstand ein umfangreiches OEuvre, das sich von der Kunstgeschichte bis zu touristischen Motiven erstreckt. Was als spielerisches Experiment begann, sollte ihr Werk über drei Jahrzehnte entscheidend prägen und die Arbeit im Großformat begleiten.

Die Transformation eines alltäglichen Gegenstandes oder gar Abfallproduktes aus Karton oder Kunststoff bildet nun bereits seit über 40 Jahren den Kern des bildhauerischen Denkens von Mechtild Frisch, doch findet sie in ihrer das Material durchlichtenden Sprache und durch die farbige Bearbeitung immer wieder neue Antworten.

Ohne Titel
© Mechtild Frisch © VG Bild-Kunst, Bonn 2023. Foto: Octavian Stacescu

Ohne Titel (Kästchen grau / gelb / grün), 1985, Acrylfarbe auf Karton, perforiert, 38×38×13,5 cm

Begleitprogramm zur Ausstellung

Wir bitten für das "Sonntags-Atelier", die "Ladies´ Night" und den "Kunstgenuss" um Anmeldung.
Anmeldungen für "Mit Baby ins Museum" bitte unter Kath. Familienbildungsstätte 02202-936390 oder info@fbs-gladbach.de.
Anmelden für "Yoga im Museum" bitte direkt bei Kati Kratz.
Für alle anderen Veranstaltungen ist keine Anmeldung mehr notwendig.


Anfahrt

So finden Sie das Kunstmuseum Villa Zanders

Google-Maps-Karte

Externe Inhalte blockiert!
Bitte akzeptieren Sie unsere Cookies, um diese Karte anzuzeigen.
Cookie-Einstellungen

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Kontakt
Telefon: 02202-14 2304
E-Mail: info@villa-zanders.de

Parkmöglichkeit und Adresse für das Navigationsgerät: Parkplatz Schnabelsmühle, 51465 Bergisch Gladbach

Routenplaner

Barrierefreier Zugang
Das Haus ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer über eine Rampe am Nordeingang (gegenüber Rathaus) zugänglich,
ebenso sind alle öffentlichen Räume barrierefrei.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag und Freitag
  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • Mittwoch und Samstag
  • 10:00 - 18:00 Uhr
  • Donnerstag
  • 14:00 - 20:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage
  • 11:00 - 18:00 Uhr
  • Oster- und Pfingstmontag sowie am 1. Mai ist das Museum jeweils von 11:00 - 18:00 Uhr geöffnet.

Aktuelle Info Museumsbesuch

Für das Sonntags-Atelier, den Kunstgenuss, Ladies´ Night sowie dementia+art bitten wir um Anmeldung über das digitale Anmeldetool oder unter 02202-14 2334.

Für Mit Baby ins Museum melden Sie sich bitte bei der Katholischen Familienbildungsstätte an unter 02202-936390 oder info@fbs-gladbach.de.